Tagung - Die Alternative leben - 40 Jahre EZA Fairer Handel
Vor 40 Jahren wurde die EZA Fairer Handel gegründet. Sie ist damit die Pionierin des Fairen Handels in Österreich. Seit 1975 setzen wir eine alternative Wirtschaftsweise in die Praxis um: Transparent und solidarisch, weltoffen und fair.
DANKE an alle unsere PartnerInnen, WegbegleiterInnen und treuen KundInnen. Ohne sie wäre unser Weg nicht möglich!
Die Alternative leben!
40 Jahre aktiv für Fairen Handel
Freitag, 6. November 2015
ODEION Kulturforum Salzburg, Waldorfstraße 13, 5023 Salzburg/Langwied
Im Rahmen unserer Tagung am 6. November 2015 im ODEION in Salzburg werfen wir mit VertreterInnen unserer Partnerorganisationen, Kundinnen und Kunden und WegbegleiterInnen einen Blick auf die Geschichte und Gegenwart der EZA Fairer Handel und gehen der Frage nach, was es in Zukunft braucht, um eine alternative Wirtschaftsweise kraftvoll in die Praxis umzusetzen.
Nach Veranstaltungsschwerpunkten zu Fair Fashion im März 2015, zur Zukunft des Kunsthandwerks im Fairen Handel im Juni 2015, zu Kaffee und der Lancierung des neuen Kaffees aus Frauenhand 'ADELANTE' im September 2015, rücken wir anlässlich der Tagung am 6. November 2015 Partnerorganiationen aus dem Lebensmittelbereich verstärkt in den Vordergrund.
PROGRAMM
10.30 Begrüßung
Dkff Andrea Schlehuber, Geschäftsführerin der EZA Fairer Handel
Mag. Christian Reichart, Vorsitzender der EZA-Gesellschafterversammlung
11.00 Blicke zurück: Wurzeln, Wachsen, Wirken
Bilder und Statements zu Meilensteinen entlang der Geschichte der EZA Fairer Handel
12.00 Mittagspause
14.00 Aus erster Hand - PartnerInnen im Gespräch
Victor Jimenez, El Ceibo, Bolivien: Von RohstoffproduzentInnen zum starken Auftritt am bolivianischen Markt
Victor Jiménez ist aktiver Kakaobauer und langjähriges Mitglied der Kakaogenossenschaft El Ceibo in Bolivien. Die Kooperative wurde 1977 im tropischen Tiefland des Alto Beni gegründet und ist seit 1987 Partnerorganisation von EZA Fairer Handel. Die Bio-Kakaobohnen und Bio-Kakaobutter der Kleinbäuerinnen und -bauern stecken in zahlreichen Schokoladen der EZA, darunter MASCAO, die erste fair gehandelte Schokolade der Welt. Heute ist El Ceibo nicht nur eine starke Genossenschaft, die Organiationen des Fairen Handels beliefert, sondern hat sich durch den Aufbau einer eigenen Kakaoverarbeitung und Schokoladenfabrik auch auf dem heimischen Markt hervorragend etabliert.
Vitoon Panyakul, Earth Net Foundation, Thailand: Zwischen kleinbäuerlicher Landwirtschaft, Klimawandel und Konsumentenbildung
Vitoon Panyakul ist Gründungsmitglied des 1993 ProduzentInnennetzwerks Green Net und der im Jahr 2000 gegründeten Earth Net Foundation. Die Förderung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft und des ökologischen Anbaus, der Erhalt der Sortenvielfalt, der Aufbau gemeinschaftlicher Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen, Fairer Handel sowie KonsumentInnenbildung im Land bilden mit unterschiedlichen Schwerpunkten wichtige Pfeiler beider Organsiationen. Vitoon Panyakul zählt als ausgebildeter Agronom zu den Pionieren des thailändischen Bio-Anbaus und hat u.a. maßgeblich am Aufbau einer lokalen Bio-Zertifizierungsorganisation mitgearbeitet. Green Net ist seit 1999 Partnerorganisation der EZA Fairer Handel. Ihre Produkte aus biologischem Anbau und Fairem Handel sind der thailändische Duftreis Hom Mali, Kokosmilch KA TI und Kokosöl für die Naturkosmetiklinie der EZA.
Roni Ben Efrat, Sindyanna, Israel: Fairer Handel als Beitrag für ein friedliches Zusammenleben
Roni Ben Efrat studierte Geschichte an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Sie bezeichnet sich selbst als Aktivistin gegen die israelische Besatzung der Westbank und des Gaza-Streifens und für gleiche Reche für arabische MitbürgerInnen in Israel. Sie ist Mitbegründerin der unabhängigen Gewerkschaft WAC-MAAN (Workers Advice Center) und der Fairhandelsorganisation Sindyanna of Galilee (Eiche von Galiläa). Sindyanna entstand 1996 als von Frauen getragene jüdisch-arabische Organisation, deren Ziel es ist, die Zusammenarbeit zwischen jüdischen und arabischen Israelis zu verbessern, wirtschaftliche Grundlagen bzw. Verdienstquellen für benachteiligte arabische ProduzentInnen zu schaffen und Fairen Handel zu fördern. EZA Fairer Handel bezieht seit 2008 Bio-Olivenöl und das Gewürz Za'atar von Sindyanna. Beide Produkte stammen von arabischen ProduzentInnen.
15.30 Pause
16.00 Blicke in die Zukunft – Anders Wirtschaften
Gesprächsrunde mit WegbegleiterInnen und ImpulsgeberInnen
17.00 Ende der Tagung /Abendessen ab 17.30 - Fingerfood
19.00 Fest mit Livemusik von DESENVOLTURA
DESENVOLTURA bedeutet auf Deutsch soviel wie Zwanglosigkeit, Ungezwungenheit. Der Name der jungen ungarischen Musikformation ist Programm. Ihre Wurzeln liegen in der Straßenmusik, im Flamenco, Rumba und Ska. Mitreißend und lebendig bringen sie Bewegung in den Abend.