Charta des Fairen Handels
Die gemeinsame Vision und die Grundwerte des Fairen Handels
Steigende Ungleichheit, tief verwurzelte Armut und eine sich verschärfende ökologische Krise haben die globale Gemeinschaft dazu bewegt, nach neuen Handelsmodellen zu suchen, die eine gerechte und nachhaltige Wirtschaft fördern. Über viele Jahrzehnte hinweg hat die Bewegung des Fairen Handels eine Reihe von Ansätzen entwickelt und umgesetzt, die als Bausteine zur Transformation der globalen Weltwirtschaft dienen können.
EZA Fairer Handel hat den Fairen Handel in Österreich begründet. Seit 1975 tragen wir dazu bei, dass benachteiligte ProduzentInnen in Ländern des Globalen Südens ihre Lebens- und Arbeitssituation verbessern können.
Am 25. September 2018 wurde das Grundsatzpapier von WFTO (World Fair Trade Organization) und Fairtrade International veröffentlicht. Darin werden gemeinsame Visionen und Werte der globalen Bewegung des Fairen Handels erläutert. Die EZA Fairer Handel ist Teil davon und trägt seit über vier Jahrzehnten dazu bei, Handel gerechter zu gestalten.
"Wir sehen eine Spirale der Ungleichheit und eine tief verwurzelte Armut, weil Unternehmen und Handel so gestaltet sind, dass sie vor allem Gewinne priorisieren. Fairer Handel zeigt, dass ein besserer Weg möglich ist. Unsere neue Charta zeigt, wie unsere Vision und unsere Erfahrung dabei helfen können, Wirtschaft und Handel auf der ganzen Welt neu zu gestalten", sagt Erinch Sahan, Geschäftsführer der World Fair Trade Organization. (www.wfto.com)