Partnerbeschreibung

COOPEALNOR
Orangensaft-Konzentrat aus Brasilien
Brasilien ist das fünftgrößte Land der Erde und das größte und bevölkerungsreichste in Südamerika. Der Amazonas ist nach dem Nil der zweitgrößte Fluss der Erde. Brasilien ist aber auch das weltweit größte Produktionsland für Orangen. Ein Drittel aller Orangen, die Hälfte des Orangensafts und 80% des Orangensaftkonzentrats weltweit stammen aus Brasilien. Im Landesvergleich liegt der Bundesstaat Sao Paulo mit rund 90% der landesweiten Produktion an der Spitze. Früher wurde hier überwiegend Kaffee angebaut, doch nachdem in den 1970er Jahren Fröste und Krankheiten die Kaffeeplantagen flächendeckend vernichteten, waren Alternativen gefragt. Orangen boten sich besonders an: Zum einen passten Klima und Bodenbeschaffenheit, zum anderen waren ausreichend billige Arbeitskräfte vorhanden. Am härtesten trifft der gnadenlose Wettbewerb in der Orangenproduktion die landlosen ErntehelferInnen, darunter unzählige Kinder. Ihre Arbeit ist anstrengend, schlecht bezahlt, rechtlich ungeschützt und saisonabhängig. Der Anbau der Orangen erfolgt in großen Plantagen in Monokulturen. Diese Anbaumethode kennzeichnet sich durch eine hohe Anfälligkeit durch Schädlinge und Pflanzenkrankheiten, weshalb auch dementsprechend intensiv mit chemischen Mitteln behandelt wird.
Kleine und mittlere ProduzentInnen sind dem Preiskampf mit großen Konzernen ausgeliefert. GewinnerInnen dieses ungleichen Kampfes sind PlantagenbesitzerInnen und Hersteller von Saftkonzentraten, aber auch Supermarktketten. Der Faire Handel bietet kleinen und mittleren ProduzentInnen eine Alternative. Die Kooperative COOPEALNOR vom Rio Real aus Bahia im Nordosten Brasiliens stellt Orangensaftkonzentrat unter den Bedingungen des Fairen Handels her. Die ProduzentInnen und ihre ErntehelferInnen ernten die Orangen, und die Kooperative lässt die Früchte weiterverarbeiten. Im Auftrag von COOPEALNOR wird das Saftkonzentrat im Betrieb Tropfruit im Nachbarstaat Sergipe hergestellt. Tropfruit ermöglicht die getrennte Verarbeitung der Orangen der Mitglieder von COOPEALNOR. So kann die Herstellung zurückverfolgt werden – von der Orange bis zum Saftkonzentrat: ein bisher unerreichter Standard auch bei FAIRTRADE-Säften!
EZA-Partner seit 2001
„Unser Ziel ist die Stärkung bäuerlicher Familienbetriebe durch die Schaffung von Einkommen aus ökologisch sinnvoller Landwirtschaft.“
Quelle: Coopealnor, EIF 2018
COOPEALNOR
COOPEALNOR – Cooperativa Agropecuária Mista do Litoral Norte da Bahia Ltda – ist die Nachfolgeorganisation der 1997 gegründeten NGO CEALNOR (Central de Associações do Litoral Norte). Hauptanliegen war die Interessensvertretung der KleinproduzentInnen in der Region Litoral Norte im Bundesstaat Bahia. Dabei ging es vor allem um Themen wie die Landreform, Zugang zu landwirtschaftlichen Krediten und die Gründung von gemeinschaftlichen Zusammenschlüssen der ProduzentInnen. 2007 folgte die Gründung einer Kooperative unter dem Namen COOPEALNOR. Die Kooperative stellt den kommerziellen Arm CEALNOR dar. Die engen Beziehungen zwischen COOPEALNOR und CEALNOR bestehen bis heute fort. Die Fairtrade-Zertifizierung von CEALNOR wurde 2007 auf COOPEALNOR übertragen. Die Schwerpunkte der genossenschaftlichen Arbeit liegen bei der Beratung der Orangenbauern und -bäuerinnen. Außerdem ist die Vermarktung der Orangen zentrale Aufgabe der Organisation.
Oberstes Entscheidungsgremium ist die einmal jährlich stattfindende Generalversammlung (bestehend aus allen Mitgliedern). Sie wählt den Vorstand für die Dauer von drei Jahren. Nach drei Jahren muss ein Drittel der Mitglieder im Vorstand ausgetauscht werden, eine Mischform aus Kontinuität und Erneuerung. Auch der Kontrollausschuss wird von der Generalversammlung gewählt. Seine Aufgabe ist die Arbeit des Vorstandes zu begleiten und zu kontrollieren. Zusätzlich beschäftigt COOPEALNOR vier technische BeraterInnen, die Schulungen zu den Themen biologischer Anbau, nachhaltige Anbaumethoden und Qualitätssicherung durchführen. Durchschnittlich hat jedes Mitglied dreimal jährlich Kontakt mit den technischen BeraterInnen. 2010 wurde ein internes Kontrollkomitee (bestehend aus drei Personen) eingerichtet, das vor allem über den Schutz und die Rechte der Kinder und Jugendlichen und die Einhaltung der Fairtrade-Kriterien wacht.
Die ProduzentInnen
Coopealnor zählt rund 70 Mitglieder, die in der Region Litoral Norte und Agreste Bahiano im Bundesstaat Bahia angesiedelt sind. Rund ein Fünftel der Bäuerinnen und Bauern produzieren bereits kontrolliert biologisch, der Rest mit wenig bis keinen chemischen Spritzmitteln. Neben Orangen werden Maracujas und Kokos für den Verkauf angebaut und vermarktet. Ein Großteil wird frisch auf dem heimischen Markt verkauft, rund 40% bis 60% werden exportiert. Ein Teil der Produktion wird im Rahmen eines staatlichen Ernährungsprogrammes an Schulkinder und Familien verteilt.
Auf dem Land der Mitgliedsfamilien wird auch für den Eigenverbrauch produziert. In ihren Gärten gedeihen Maniok, Bohnen, Mais und verschiedenes Gemüse. Überschüsse werden am lokalen Markt abgesetzt. Die Mitglieder bei Coopealnor sind kleine bis mittelgroße ProduzentInnen und verfügen im Durchschnitt über rund vierzehn Hektar Land.
Das Orangensaft-Konzentrat von Coopealnor wird zum Orangensaft "Merida" verarbeitet und ist über EZA und Weltläden erhältlich.
Weitere Informationen:
GEPA - The Fair Trade Company: Parnterbeschreibung
Quellen: GEPA - The Fair Trade Company, EIF 10/2018, PKU 06/2012, Fairtour, Global2000, Verdi, Produzenteninformation GEPA 2021; (akt. EZA, Nov. 2021)
Vorteile aus dem Fairen Handel
Der Faire Handel ermöglicht den Mitgliedern von COOPEALNOR:
- Zugang zu neuen Märkten unter bio & fair;
- Organisation und Mitbestimmung der Mitglieder;
- Zugang zur Fairtrade-Prämie (z. B. zur Verjüngung alter Orangenplantagen zur Steigerung der Ernteerträge);
- Einen garantierten Mindestpreis, welcher höher als der marktübliche Preis für Saftorangen ist und die ProduzentInnen vor den massiven Preisschwankungen schützt;
- höherer Anteil des Mehrwerts für COOPEALNOR und seiner Mitglieder durch die Direktvermarktung des Saftkonzentrats
- Umfangreiche (technische) Beratung;
- Unterstützung bei der Produktionsplanung, Qualitätssicherung und Vermarktung im In- und Ausland;