Partnerbeschreibung

Craft Link
Keramik, Schmuck, Schals, Grußkarten, Bambus- und Lackprodukte aus Vietnam
Trotz seiner Lage am Meer ist Vietnam ein extrem gebirgiges Land. Die Bevölkerungsmehrheit siedelt im fruchtbaren Flachland. Im Bergland hingegen leben zahlreiche ethnische Minderheiten. Viele davon arbeiteten im Befreiungskampf gegen die französische und später gegen die US-amerikanische Besatzungsmacht mit der Widerstandsorganisation Ho Chi Minhs zusammen. Vietnam war von 1859-1954 eine Kolonie Frankreichs. Immer wieder kam es zu Widerstandsaktionen gegen die Kolonialmacht. 1954 kapitulieren die französischen Truppen vor der Guerilla. Auf Druck der USA kam es in Folge zur Teilung des Landes in einen kommunistisch regierten Norden und einen schnell in Anarchie und Korruption versinkenden, von Hilfslieferungen aus den USA abhängigen Süden. Nachdem auch im Süden die Widerstandstruppen bald immer größere Teile des Landes kontrollierten, intervenierten die USA im Jahr 1964 militärisch. Es folgt der bis ins Jahr 1975 andauernde, mit unvorstellbarer Grausamkeit geführte Vietnam-Krieg, der rund 3,8 Millionen Tote zur Folge hatte. Noch heute leiden zigtausende VietnamesInnen an den Folgen der von den USA eingesetzten Napalm- und Dioxinwaffen (bekannt als Agent Orange). Nach dem Rückzug der USA kommt es 1975 zur Wiedervereinigung beider Landesteile. 1976 wurde die „Sozialistische Republik Vietnam“ mit der Hauptstadt Hanoi ausgerufen. Seither setzt die vietnamesische Politik auf Marktwirtschaft bei gleichzeitigem Anspruch, das sozialistische Gesellschaftsmodell beizubehalten. Die wirtschaftliche Liberalisierung hat das Leben in Vietnam spürbar verbessert, gleichzeitig aber zu eklatanten, sozialen Unterschieden geführt. Während ein Teil der Bevölkerung von der neuen wirtschaftlichen Ausrichtung profitiert, blieben viele Menschen davon ausgeschlossen.
Craft Link verfolgt den Ansatz durch den Verkauf von Handwerk, Einkommen für benachteiligte ProduzentInnen und Minderheiten, die von der wirtschaftlichen Entwicklung abgekoppelt blieben, zu schaffen. Dazu zählen gezielte Projekte zur Förderung traditionellen, vietnamesischen Handwerks in Verbindung mit modernem Design und der internationalen Vermarktung über den Fairen Handel.
EZA-Partner seit 2003
Partnercode 31 & 35
"Craft Link stellt als Vermarktungsorganisastion des Fairen Handels drei Anliegen ins Zentrum seiner Aktivitäten:
1) die Förderung und den Erhalt traditioneller Kultur und des Handwerks verschiedener ethnischer Gruppen und traditioneller Dorfgemeinschaften,
2) die Schaffung öffentlichen Bewusstseins für diese Traditionen und das traditionelle, vietnamesische (Kunst-)Handwerk,
3) die Stärkung von Frauen in den diversen Programmen, Projekten und ihren Gemeinschaften;"
Quelle: WFTO Profile, 2016
Craft Link
Craft Link ist eine vietnamesische Nicht-Regierungs-Organisation mit Sitz in Hanoi. Gegründet wurde die Organisation 1996 durch internationale NGOs, allen voran Oxfam International. Craft Link arbeitet mit drei Gruppen von HandwerkerInnen zusammen: ethnischen Minderheiten, ProduzentInnen mit psychischer und/oder physischer Beeinträchtigung bzw. mit sozial stark benachteiligten ProduzentInnen, sowie Gruppen bzw. Kleinbetrieben in traditionellen Handwerksdörfern. Craft Link beschäftigt 31 Angestellte. Der Schwerpunkt der Organisation liegt auf der Produkt- und Designentwicklung, Vermarktung inkl. Export und Unterstützung & Beratung der ProduzentInnen.
Craft Link finanziert sich ausschließlich durch die Erlöse aus der Handelsaktivität. Erwirtschaftete Gewinne werden zur Förderung der ProduzentInnen und des traditionellen Handwerks verwendet. Sehr viel Wert wird auf die Produktentwicklung gelegt. Dafür gibt es eine eigene Abteilung. Der Fokus liegt auf der Verbindung traditioneller Handwerkskunst mit modernem Design. Zusätzlich erhält jede neue Gruppe eine Basisausbildung in den Bereichen Management, Buchhaltung, Kostenrechnung, Design, Produktentwicklung, Marketing und Qualitätskontrolle. Craft Link vertreibt die Produkte im In- und Ausland. So besitzt Craft Link drei Geschäfte in Hanoi. 2017 ist man in das Online-Geschäft eingestiegen. 70% der Umsätze werden mit HandelspartnerInnen im Ausland erzielt. Einmal jährlich wird in Hanoi eine Verkaufsmesse mit Unterstützung zahlreicher Freiwilliger organisiert, bei der die ProduzentInnen selbst ihre Produkte zum Verkauf anbieten.
Craft Link arbeitet aktuell mit 70 Gruppen zusammen, bei denen insgesamt über 6000 HandwerkerInnen Beschäftigung finden. In der Zusammenarbeit mit den ProduzentInnen achtet Craft Link auf die Einhaltung sozialer und ökologischer Mindeststandards in den Werkstätten. Besonders hervorzuheben ist der hohe Frauenanteil im Unternehmen (29 von 31 Personen). Auch in den ProduzentInnengruppen stellen Frauen die große Mehrheit und sind auch in Führungspositionen gut vertreten.
Die ProduzentInnen
Die in der EZA angebotene Keramik bezieht Craft Link von einer Keramikwerkstätte in Bat Trang, außerhalb von Hanoi gelegen. Dieses Dorf am Ufer des Roten Flusses ist seit Jahrhunderten bekannt für seine Keramik. Die Werkstätte von der die EZA bezieht, befindet sich im Besitz der Familie Kinh. Dort gibt es u. a. den Anspruch auf Transparenz hinsichtlich der wirtschaftlichen Gebarung. Die Beschäftigten wissen über die wirtschaftliche Situation, Höhe der erzielten Gewinne, Auftragslage, etc. gut Bescheid. Sie erhalten ein Gehalt, das ausreicht, den Lebensunterhalt für 2 bis 3 Personen zu sichern (normalerweise reicht ein Gehalt nur für eine Person). Im Krankheitsfall wird die Familie des/der Beschäftigten finanziell unterstützt. Die Ausbildung der KeramikerInnen (Töpfern und Bemalung) wird von der Werkstätte finanziert. „Beeindruckend sind die Sauberkeit in der Werkstätte und die angenehme, ruhige Arbeitsatmosphäre“, schildert Gerhard Wimmer, EZA-Handwerkseinkäufer, seinen ersten Eindruck vor Ort. Die Tonerde kommt von einem Ort 60 km flussaufwärts von Hanoi. Früher wurden die Tonprodukte in Holzkohleöfen gebrannt, heute wird mit modernen Gasöfen gearbeitet, mit dem positiven Nebeneffekt, dass die Luftqualität wesentlich besser wurde. Der Ton wird auf der Töpferscheibe bearbeitet, dann bei einer Temperatur von 800° gebrannt, anschließend glasiert und bei 1170° nachgebrannt. Weitere Infos zur Keramik: www.eza.cc/adventkalender-craft-link2016
Tischkeramik, Modeschmuck, Schals, Grußkarten, Bambus- und Lackprodukte aus Vietnam sind über EZA und WELTLÄDEN erhältlich.
Weitere Informationen:
Quellen: EZA-Reiseberichte, Craft Link, WFTO SAR & Profile 2016; (EZA,akt. Okt. 2019)
Vorteile aus dem Fairen Handel
Die ProduzentInnen von Craft Link profitieren neben den kontinuierlichen Aufträgen, guten Preisen, Vorauszahlungen in der Höhe von mindestens 30% des Produktwerts und Trainings vor allem von der professionallen Produkt- und Designentwicklung. Craft Link beschäftigt dafür aktuell sieben Personen, die immer wieder neue und sehr kreative Produkte hervorbringen. Dadurch werden wirtschaftlich benachteiligte ProduzentInnen befähigt, gute und attrakive Produkte für den lokalen und den Exportmarkt herzustellen und sichern sich so wichtige Folgeaufträge.
- Die von Craft Link bezahlten höheren Preise schlagen sich in überdurchschnittlichen Löhnen für die HandwerkerInnen nieder.
- Erzielte Gewinne werden zur Gänze in die Programme zur Förderung der ProduzentInnen und des tradtionellen Handwerks investiert. Damit gelingt es Craft Link auch Gruppen von ProduzentInnen zu unterstützen, die noch keine marktfähigen Produkte herstellen können.
Für die Keramikwerkstätte in Bat Trang ist die EZA mit ihren kontinuierlichen Aufträgen aktuell der wichtigste Kunde.