Partnerbeschreibung

Creative Handicrafts
Bio-Baumwolltextilien aus Indien
In Indien leben mehr als 1,26 Milliarden Menschen (Stand 2015). Knapp ein Viertel davon lebten von umgerechnet weniger als $ 1,25 US-Dollar pro Tag und mehr als 750 Millionen Menschen von weniger als $ 2 US-Dollar pro Tag. Armut bleibt trotz positiver Wirtschaftsnachrichten Indiens größte Herausforderung. Im Human Development Index (Index zur menschlichen Entwicklung), in dem nicht nur Bruttoinlandsprodukt, sondern auch Lebenserwartung und Dauer der Schulausbildung berücksichtigt werden, liegt Indien nur auf Platz 135 von 187 erfassten Staaten. Besonders problematisch sind die Beschäftigungsverhältnisse einzustufen, denn nur etwa 8% aller Beschäftigten sind in einem vertraglich geregelten Arbeitsverhältnis. Der Großteil arbeitet im sogenannten "informellen Sektor" und ist weder gegen Krankheit oder Arbeitsunfälle abgesichert, noch haben diese Menschen Anspruch auf Altersversorgung oder andere soziale Leistungen.
In Mumbai leben rund 21 Mio. Menschen, 60% davon in Slums auf weniger als 8% der Fläche der Stadt. Der Großteil von Ihnen sind Landlose die, in der Hoffnung auf Arbeit von den ländlichen Regionen zuwandern. Auf dem Land haben sie wenige Chancen auf ein würdevolles Leben und ausreichend Einkommen.
Das indische Kastensystem ist eine traditionelle hierarchische Anordnung und Abgrenzung gesellschaftlicher Gruppen. 80% der unteren Kasten in ländlichen Regionen leiden unter Armut und Unterernährung, zwei untrennbaren Phänomenen. 15% der Bevölkerung Indiens hungert. Knapp 40% der indischen Kinder sind unterernährt. Die daraus verminderte geistige und körperliche Leistungsfähigkeit fördert ein Leben in Armut. Um diesen Kreislauf der Armut zu durchbrechen, zieht es viele Menschen in die Slums der Ballungszentren wie Mumbai. Doch die Situation in den Armenvierteln ist schwierig. Menschen leben hier auf weniger als 2 m² pro Person. Die Hygiene ist sehr mangelhaft. Zugang zu Wasser, Elektrizität und sanitären Einrichtungen ist schlecht. Darunter leidet die Gesundheit der Menschen. Die Sicherheitslage ist vor allem für Frauen und Kinder bedrohlich. Möglichkeiten für die Schulbildung der Kinder sind eingeschränkt. Die meisten Menschen, die in den Slums leben, haben keine oder sehr geringe Ausbildung.
EZA-Partner seit 2016
Partnercode 75
"Mein Traum ist, dass alle Frauen wirtschaftlich und sozial unabhängig werden und würdevoll leben können."
Quelle: Isabel Martín, Gründerin von Creative Handicrafts
Creative Handicrafts
Creative Handicraft geht auf die Initiative der spanischen Nonne Isabel Martín zurück, die in den 1980er Jahren nach Mumbai kam. Ihr Ziel war es Frauen am untersten Rand der Gesellschaft zu unterstützen. Frauen in den Slums kämpfen mit vielen wirtschaftlichen und sozialen Benachteiligungen. Neben der Armut und fehlenden Einkommensquellen für ihre Familien leiden sie vor allem unter dem ausgeprägten Sexismus, Rechtlosigkeit und häuslicher Gewalt. Frauen ein neues Bewusstsein und Selbstwertgefühl zu vermitteln und zu eigenen Einkommen zu verhelfen, sind die wichtigsten Ziele des Projekts. Weitere Ziele sind:
- wirtschaftliches und soziales Empowerment für Frauen,
- Unterstützung bei der Lösung sozialer und ökologischer Probleme,
- lokale Dienstleistungen für die Mitglieder in den Kooperativen und den Menschen in den Slums und
- bessere Bildungschancen für Kinder in den Slumgemeinschaften.
Die Organisation sieht den wirtschaftlichen Aspekt als Teil einer gemeinschaftlichen und sozialen Entwicklung und Voraussetzung für die Emanzipation der oft stigmatisierten Frauen. Creative Handicrafts ist eine von Frauen initiierte und getragene Organisation für Frauen. 1984 begründete Isabel Martín die erste Kooperative (Women Self Employment Coop) zur Herstellung von Textilien, Stofftieren und Handwerk für die lokale und internationale Vermarktung. Dieses Beispiel machte Schule und animierte Frauen in anderen Slums weitere Kooperativen zu gründen. 1994 gründete sich eine unabhängige Produzentenorganisation unter dem Namen Creative Handicrafts. Die Mitglieder der einzelnen Frauengruppen und Kooperativen sind die Eigentümerinnen von Creative Handicrafts. Sie entscheiden über die strategische Ausrichtung des Unternehmens und die Gewinnverwendung. Die Organisation ist WFTO-Mitglied (World Fair Trade Organisation), G.O.T.S. und FAIRTRADE zertifiziert.
Die ProduzentInnen
Voraussetzung für die Mitgliedschaft bei Creative Handicrafts ist, dass die Frauen unausgebildet und benachteiligt sind. Sie werden von den Sozialarbeiterinnen von Creative Handicrafts besucht und evaluiert. Besonders bedürftige Frauen bekommen die Möglichkeit zur Mitgliedschaft. Die Frauen verfügten ursprünglich über keinerlei bzw. geringste Schulbildung. Creative Handicrafts sorgt für ihre Ausbildung bzw. Schulung. Neue Interessentinnen werden 6 Monate lang ausgebildet, danach leisten sie 6 Monate ein Praktikum in einer der 11 Kooperativen. Nach einem Jahr können die Frauen reguläres Mitglied bei ihrer Gruppe werden.
Heute sind rund 1200 Frauen über Selbsthilfegruppen, Kooperativen, Spar- und Kreditgruppen (zuletzt 109 Gruppen) und diverse Programme in Creative Handicrafts eingebunden. In der Textilproduktion selbst arbeiten rund 175 Frauen in 11 Kooperativen. Zusätzlich werden während der Hauptproduktionszeit 150 Frauen, die angelernt wurden, und 20 Männer in Heimarbeit beschäftigt. Die NäherInnen stammen alle aus den Slums von Mumbai. Die Bezahlung erfolgt auf Basis eines Stücklohns, der von ihnen gemeinsam berechnet und entschieden wurde. Erfahrene Näherinnen kommen so auf einen monatlichen Lohn deutlich über dem offiziellen Mindestlohn. Gleichzeitig erlaubt dieses Modell aber auch die Beteiligung weniger erfahrener oder talentierter Frauen. Denn letztlich geht es der Organisation nicht um den Output, den eine Frau produzieren kann, sondern um die Ausbildung und das Empowerment der Frauen.
Die G.O.T.S. und FAIRTRADE zertifizierte Bio-Baumwollbekleidung von Creative Handicrafts ist unter dem Markennamen Anukoo - der Modemarke von EZA Fairer Handel - erhältlich und wird bei EZA, Anukoo, in Weltläden und Boutiquen angeboten.
Weitere Informationen:
www.creativehandicrafts.org
Quellen: PKU 3/2016, WFTO Profile 1/2016, Creative Handicrafts, ruralpovertyportal.org, welthungerhilfe.de, cia.gov, hdr.undp.org, nationalgeographic.com; (EZA, Jun. 2016)
Vorteile aus dem Fairen Handel
Die Frauen haben durch ihre Mitgliedschaft bei Creative Handicrafts folgende Vorteile:
- regelmäßige Einkommen für sich und ihre Familien
- pünktliche und verlässliche Zahlung (in den ersten vier Tagen jedes Monats) – fixe Produzentinnen (Mitglieder der Gruppen) erhalten einen fixen Monatslohn.
- Gewinnbeteiligung durch die ProduzentInnen und Mitbestimmung bei der Gewinnverwendung (50% der Gewinne werden an die Mitglieder ausgeschüttet!)
- umfassende Schulungsprogramme (Stick- und Nähkurse, aber auch Regeln für die Zusammenarbeit und das Zusammenleben, Arbeitsorganisation, Frauenrechte und Bewusstseinsarbeit zum Thema Gewalt gegen Frauen)
- Unterstützung bei der Kinderbetreuung (eigene Kinderkrippen und Kindergärten in der Nähe der Produktionszentren)
- 90 Tage Mutterschutz
- Medikamente werden im Krankheitsfall von der Organisation bezahlt.
- Zugang zu Spar- und Kreditprogrammen
- Förderung der Aus- und Schulbildung von Kindern der Mitglieder (Kindergärten, Kinderzentrum und Stipendien für Grundschule und höhere Schulbildung)
- Gesundheitscamps und medizinische Untersuchungen für Frauen und ihre Kinder
- Aufwertung der Position der Frauen in ihren Familien und in der Gesellschaft;