EZA Fairer Handel GmbH
Pionierin im Fairen Handel: Seit mehr als 45 Jahren!
Die EZA Fairer Handel GmbH wurde 1975 in Salzburg gegründet und brachte damit den Fairen Handel nach Österreich. Sie ist Pionierin im Fairen Handel und Österreichs größte Importorganisation für fair gehandelte Produkte. Gesellschafter sind der Verein Aktion 3.Welt – A3W, die Katholische Männerbewegung Österreich sowie Sei So Frei Oberösterreich.
Fairer Handel bestimmt unsere gesamte Unternehmenspolitik.
- Mit ihren Handelspartnerschaften setzt sich die EZA für menschenwürdige Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung ein,
- fördert ökologische Produktionsweisen,
- schafft Marktzugänge für Kleinbauernorganisationen und HandwerkerInnen,
- gewährleistet Transparenz in den Herstellungs- und Handelsbedingungen und
- betreibt Informations- und Bildungsarbeit zum Fairen Handel.
Die EZA orientiert sich als Gesamtunternehmen an den 10 Prinzipien der internationalen World Fair Trade Organisation WFTO, deren Einhaltung extern überprüft wird. Sie sind die Grundlage dafür, wie mit den HandelspartnerInnen zusammengearbeitet wird.
Bei FAIRTRADE-besiegelten Produkten der EZA gelten zusätzlich die von FAIRTRADE International festgelegten Standards als verbindliche Basis der Zusammenarbeit und werden von FLO-Cert GmbH kontrolliert.
Das Sortiment der EZA umfasst Lebensmittel, Handwerksartikel, Fair Fashion und Bio-Kosmetik. Dahinter stehen rund 140 Partnerorganisationen aus Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und dem Nahen Osten. Mehrheitlich arbeitet die EZA mit Kleinbauernvereinigungen und Zusammenschlüssen von HandwerkerInnen bzw. deren Vermarktungsorganisationen. Bekleidung wird unter der EZA Marke Anukoo, Bio-Kosmetik unter der Marke BIOSFAIR angeboten. Kaffees, Schokoladen, Tees, Kakao, Zucker, Nüsse, Honig, Fußbälle sowie Bekleidung aus Bio-Baumwolle tragen das FAIRTRADE-Gütesiegel für Fairen Handel. 90 Prozent des Lebensmittelumsatzes tätigt die EZA mit Produkten aus Fairem Handel UND kontrolliert-biologischem Anbau.
Die breiteste Auswahl an EZA-Produkten findet man in den österreichischen Weltläden - den Fachgeschäften für Fairen Handel. Sie machen knapp 25 Prozent des EZA-Umsatzes aus. Neben den 83 unabhängigen Weltläden betreibt und beliefert das Unternehmen drei eigene Weltläden (Wien 1010, Am Lichtensteg 1; Wien 1080, Lerchenfelderstr. 18-24; Stadtzentrum Salzburg, Linzergasse 64).
Darüber hinaus beliefert die EZA den Lebensmitteleinzelhandel (rund 40 Prozent des Umsatzes), den Naturkostfachhandel, Aktionsgruppen und Institutionen. EZA-Produkte sind mittlerweile an rund 3500 Verkaufsstellen in ganz Österreich, darunter die großen Supermarktketten, erhältlich. Dazu kommen Verkäufe an Organisationen des Fairen Handels in EU-Ländern und der Schweiz sowie über den EZA-Onlineshop.
Kaffee ist das stärkste Produkt des Unternehmens. Er steht für 44 Prozent des Umsatzes, gefolgt von Schokolade mit einem Anteil von 13 Prozent. Die restlichen Lebensmittel stehen für 15 Prozent des Umsatzes.
Mit Fair Fashion (G.O.T.S. zertifizierte Bekleidung aus FAIRTRADE zertifizierter Bio-Baumwolle und Alpakafaser) erzielte das Unternehmen 4,5 Prozent, mit Modeaccessoires 7 Prozent des Gesamtumsatzes, das reichhaltige Sortiment an traditionellen und innovativen Handwerksprodukten steht für 14 Prozent des Umsatzes.
Seit Juli 2005 arbeitet die EZA am Standort in Köstendorf-Weng, 25 Kilometer nördlich der Stadt Salzburg. Das Logistikzentrum beherbergt Lager, Büros und einen Verkaufsraum und wurde im Niedrig-Energie-Haus-Standard errichtet. Es erhielt dafür den Landesenergiepreis Salzburg 2005, den Energy Globe Salzburg 2005 sowie den Energy Globe Austria 2005 Kategorie Erde. Im Jahr 2019 entstand auf dem Dach des Gebäudes eine Photovoltaikanlage mit Bürgerbeteiligung.
Vernetzung und Zusammenarbeit
Die EZA ist Klimabündnisbetrieb und Mitglied der Plattform "Clean Clothes Kampagne". Als Mitglied der EFTA-European Fair Trade Association und der WFTO-World Fair Trade Organisation ist sie aktiver Teil eines internationalen Netzwerkes zum Fairen Handel.
Weitere Informationen: