Partnerbeschreibung

Ellilta Products
Upcycling-Schmuck aus Äthiopien
Äthiopien ist eine der ältesten Nationen der Welt und ein Land voller Gegensätze. Die ethnische Vielfalt sowie die geographische Lage in der durch Instabilität gekennzeichneten Region am Horn von Afrika prägen das Land. Äthiopien besitzt eine beeindruckende ethnische, kulturelle, sprachliche und religiöse Vielfalt. In dem ostafrikanischen Land mit seinen fast 123 Mio. Einwohner:innen (Stand 2023) werden über 80 Sprachen gesprochen. Die Vielschichtigkeit der Gesellschaft führt bis heute zu ethnischen Spannungen, Waffengewalt und Autonomiebewegungen. Früher war das Gebiet als Abessinien bekannt. Es ist das einziges Land Afrikas, das nie kolonialisiert wurde. Äthiopien gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Im "Human Development Index" (Index für menschliche Entwicklung) der UN liegt es an 175. Stelle (von 191). Die wirtschaftliche Entwicklung unterliegt zusätzlichen Hemmnissen. Die veralteten und korrumpierten staatlichen Strukturen erschweren ebenso den Fortschritt, wie die wirtschaftliche Abhängigkeit gegenüber dem Ausland. Klimatische und ökologische Veränderungen führen immer wieder zu katastrophalen Dürren, Überschwemmungen und dem Verlust von fruchtbaren Böden. Hungersnöte und mangelnde Ernährungssicherheit in Teilen der schnell wachsenden Bevölkerung sind die Folgen. (Quelle: www.grin.com/document/230028)
Speziell in den städtischen Zentren allen voran in der Hauptstadt Addis Abeba sehen Frauen ihre oft einzige Chance sich und ihre Kinder über die Runden zu bringen in der Prostitution. Frauen werden Opfer von Menschenhandel, andere werden durch die Umstände - Armut, fehlende Ausbildung, Krankheit, oft eine HIV-Infektion - in die Prostitution gezwungen. Prostitution ist in Äthiopien ebenso ein Tabuthema wie eine Infektion mit HIV. Die äthiopische NGO Ellilta Women at Risk (EWAR) erkannte, "dass sich die Frauen nur dann von einem Leben in der Prostitution befreien können, wenn sie Zugang zu einer Gemeinschaft und Beratungsangeboten haben, die ihnen helfen, sich von der Knechtschaft und dem tiefen Trauma, das sie erlitten hatten, zu befreien." Gegründet wurde EWAR 1996 mit folgenden Zielsetzungen: Befreiung von Frauen aus der Sexsklaverei und Prostitution, Ausbildung und Beschäftigungsmöglichkeiten für ehemalige Sexarbeiterinnen und Ausbildung von Kindern ehemaliger Sexarbeiterinnen, um sie in weiterer Folge vor der Prostitution zu schützen.
EZA-Partner seit 2021
„Ellilta Products arbeitet sowohl mit den Frauen als auch mit ihren Kindern, damit der Kreislauf der Prostitution durchbrochen werden kann und sich eine neue Generation äthiopischer Jugendlicher aus dem Trauma der sexuellen Ausbeutung befreien kann. Sie haben Alternativen. Diese Alternativen verändern Leben, ganze Familien und Gemeinschaften. Unsere Produkte werden von Frauen hergestellt, die einst ein Leben als Prostituierte führten.“
Quelle: www.elliltaproducts.com
Ellilta Products
Bis 2012 wurden die Aktivitäten von EWAR (siehe Vorderseite) durch internationale Spenden finanziert. 2012 wurde die Vermarktungsorganisation Ellilta Products gegründet, um die Organisation weniger von Spenden abhängig zu machen. Gleichzeitig sollte den Frauen eine regelmäßige Beschäftigung geboten werden. Ellilta Products befindet sich im Eigentum der NGO EWAR und verfügt über eine Produktionsstätte in Addis Abeba. Alle erzielten Gewinne fließen in die Programme und Aktivitäten von EWAR mit dem Ziel möglichst vielen Frauen einen Ausweg aus der Prostitution und ein Leben in Würde und finanzieller Selbständigkeit zu ermöglichen: „Unsere Vision ist es, gefährdete Frauen zu befähigen, sich zu entwickeln und nicht nur zu überleben.“ Das von EWAR entwickelte Programm hat nach eigenen Angaben Erfolg: Seit 1996 konnten rund 1000 betroffene Frauen (= 90% der betreuten Frauen) einem Leben in der Prostitution entkommen. Erfolg meint in den Worten Elliltas: „Dass eine Frau niemals mehr gezwungen ist, auf die Straße zu gehen.” Die NGO unterstützt Rehabilitationsprogramme an mehreren Orten mit Einzel- und Gruppenberatung, Stipendien für die Kinder von Sexarbeiterinnen, Kinderbetreuung, handwerklicher Ausbildung und Jobvermittlung (u. a. über Ellilta Products), monatliche Unterstützungszahlungen für betroffene Frauen, um ihnen den Ausstieg zu ermöglichen, medizinische Versorgung für die Frauen und ihre Kinder und Bewusstseinsbildung in öffentlichen Schulen und kirchlichen Einrichtungen über sexuelle Ausbeutung. Insgesamt betreibt EWAR drei Rehabilitationszentren in Addis Abeba, Nazareth und Debre Zeyt für insgesamt 85 Frauen pro Jahr. Die Ziele der NGO sind:
- Umsetzung eines holistischen Ansatzes auf Basis der physischen, psychischen, spirituellen und sozialen Bedürfnisse der betroffenen Frauen und Kinder.
- Prävention & Schutz der Jugend vor sexueller Ausbeutung
- Wiedergewinnung der persönlichen Würde
- Empowerment für ehemalige Sexarbeiterinnen
- Integration (auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft)
- Ausbildung für die Frauen und ihre Kinder
Die Produzent:innen
Ellilta Products stellt handgefertigten Schmuck und Schals her. Der Schmuck wird aus recycelten Patronenhülsen gefertigt. Die Schals sind aus lokal angebauter Baumwolle und von Hand gewebt. Seit 2018 wurde das Sortiment um Holzschmuck erweitert. In der zentralen Produktionsstätte von Ellilta Products in Addis Abeba arbeiten derzeit 46 angestellte Personen (37 Frauen und 9 Männer). In Zeiten besonders starker Nachfrage kommen bis zu 20 zusätzliche Saisonarbeiterinnen in der Produktion hinzu. Die Angestellten von Ellilta verfügen über ein fixes monatliches Gehalt, alle gesetzlichen Sozialleistungen und geregelte Arbeitszeiten. Für die ehemaligen Sexarbeiterinnen bedeutet die Arbeit für Ellilta Products eine Rückkehr in einen geregelten Alltag, sicheres Leben und die Überwindung von sexueller Ausbeutung und Missbrauch. Viele der Frauen sind Analphabetinnen. Die angestellten Männer sind keine ehemaligen Sexarbeiter, sondern arbeiten als Wachpersonal, in der Ausbildung bzw. Verwaltung. Das Rohmaterial stammt ebenfalls aus äthiopischer Produktion. Neben der zentralen Werkstätte arbeitet Ellilta mit vier externen Produzentengruppen zusammen, die jährlich gemonitort werden. Für die EZA-Produkte relavant sind die beiden Produzentengruppen Animaw Tarekegn Jewelry (36 Männer und 14 Frauen) und Yenewa Deguwalem Derese (20 Männer und 5 Frauen). Sie kaufen Patronenhülsen von Sammler:innen auf, schmelzen sie ein und stellen Perlen und Metallteile für die Schmuckproduktion her. Die Endfertigung der Stücke erfolgt bei Ellilta Products.
Der Upcycling-Schmuck von Ellilta ist über EZA und WELTLÄDEN erhältlich.
Weitere Informationen:
Quellen: WFTO SAR Ellilta, 04/20; Peer Visit Report, 03/20; www.elliltaproducts.com; www.elilta.org; div. Mails von E. Mersha, 11/21; (EZA, Feb. 2023)
Vorteile aus dem Fairen Handel
Ellilta Products ist eine Pionierorganisation des Fairen Handels in Äthiopien. Bei Ellilta geht es um sozialarbeiterische Rehabilitation und wirtschaftliche Reintegration sexuell ausgebauteter Frauen. Der Faire Handel ist wichtiger Umsatzbringer. Die direkt angestellten Frauen profitieren wie folgt:
- fixe Anstellung, geregelte Arbeitszeiten und ein sicherer Arbeitsplatz
- angenehme Arbeitsatmosphäre und Gespräche zur Unterstützung der Frauen
- Im Nov. 2021 lagen die Lohnzahlungen zwischen € 55,- und 82,- / Monat, und damit dem 2- bzw. 3-fachen Lohn im Vergleich zum Textilsektor. Für Äthiopien gibt es keinen gesetzlichen Mindestlohn.
- pünktliche und verlässliche Zahlung der Löhne
- Zugang zu gesetzlich vorgeschriebenen Sozialleistungen (Pensionsvorsorge & Krankenversicherung)
- Zugang zu Sparkonten: je 50,- Birr, die die Frauen auf ihr Sparkonto einzahlen, legt Ellilta 100,- Birr drauf, um die Frauen zur Vorsorge zu motivieren (ohne Verpflichtung).
- Zahlung eines „Incentives“ für jedes verkaufte Stück, im Monat zwischen € 14,- bis € 33,- (je nach Verkaufserfolg).
- Übernahme von medizinischen Behandlungskosten
- Unterstützung (Stipendien und Kinderbetreuung) für die Kinder (über EWAR)
Für die externen Produzent:innen gilt:
- regelmäßige Besuche und Monitoring der Arbeitsbedingungen in den externen Werkstätten
- prompte Bezahlung bei Übernahme der Produkte
- langfristige Zusammenarbeit