EZA CHRONIK 2005 - 2006
2005
25 Jahre Weltladen Salzburg
Der World Fair Trade Day wurde für den Salzburger Weltladen zu einem großen Feiertag. Der Anlass: 25 volle Jahre gibt es das Fachgeschäft für Fairen Handel im Eigentum der EZA. Dank seiner Toplage in Salzburgs Innenstadt vermag es neben Hunderten von StammkundInnen immer wieder neue Menschen für sein vielfältiges Angebot zu interessieren. Bürgermeister Schaden stellte sich als Gratulant ein und freute sich mit den zahlreichen Gästen über den Weltladen im Stadtzentrum.
Länderschwerpunkt: Indien
Die EZA-Reise für WeltladenmitarbeiterInnen führte im April 2005 nach Indien. In Dehli und Umgebung, Agra sowie Kolkata und Umgebung gewannen die TeilnehmerInnen einen Eindruck von der Vielfalt der Handwerkskunst und den Bedingungen, unter denen im Fairen Handel produziert wird. Der Weg, den Schmuck, Lederwaren, Speckstein, Musikinstrumente oder Textilien zurücklegen, bis sie in den österreichischen Weltläden ankommen, erhielt konkrete Konturen. Besucht wurden SKVIS, TARA, SASHA und die Tea Promotors India.
Standortwechsel
Das Ende des Geschäftsjahres 2004/2005 stand im Zeichen der Übersiedlung an den neuen Standort in Köstendorf/Weng. In nur acht Monaten wurde der Bau im Niedrig Energie Haus Standard unter der Leitung der BT4-Bauteam 4 GmbH fertiggestellt und im Juni bezugsfertig an die EZA Fairer Handel übergeben. Im Juli 2005 nahm die EZA mit leicht verändertem Namen (aus EZA-Dritte Welt wurde EZA Fairer Handel) und neuem Logo ihren Betrieb am neuen Standort auf. Weit über tausend BesucherInnen feierten gemeinsam mit der EZA ein Fest für Fairen Handel und zur Eröffnung der neuen Österreich Zentrale.
Auszeichnung für den Neubau
Die Unternehmenszentrale der EZA Fairer Handel GmbH in Weng/Köstendorf wurde mit dem Salzburger Landesenergiepreis ausgezeichnet. Die Verwendung von Holz und anderen natürlichen Baustoffen, Passivhausfenster, eine gute Dämmung und das umweltfreundliche Heizsystem, das auf der Nutzung von Sonnenenergie, der Abwärme aus den Büro- und EDV-Räumen sowie der Verwendung von Holzpellets beruht, fanden die Zustimmung der Jury. Aus allen Preisträgern wurde der Bau der EZA Fairer Handel auch zum Gewinner des Energy Globe Salzburg 2005 gekürt und erreichte auch beim Energy Globe Austria in der Kategorie Erde ebenfalls einen Platz unter den Preisträgern.
Dialogprogramm
Auf Einladung der EZA waren Moon Sharma, Präsidentin der indischen Fair Trade Organisation TARA und Shaista Habib Begum, Perlenstickerin mit einer Heimwerkstätte in Old Delhi, in Österreich zu Gast. Beide nahmen an der österreichischen Weltladenkonferenz teil und berichteten im Rahmen von Schulbesuchen, Journalistengesprächen, öffentlichen Veranstaltungen und Gesprächsrunden mit WeltladenmitarbeiterInnen über die Situation von HandwerkerInnen in Nordindien und die Perspektiven, die Fairer Handel eröffnet.
Neues Design
Die ersten Ergebnisse der umfassenden Verpackungsumstellung der EZA wurden mit dem neuen Design des Kaffee Orgánico präsentiert. Sukzessive folgten weitere Produkte. Damit verschafft die EZA ihren Produkten einen zeitgemäßen Auftritt, der den hochwertigen Gehalt auf den ersten Blick vermitteln und die Wiedererkennbarkeit der Marke EZA erhöhen soll.
2006
30 Jahre EZA
Anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens lud die EZA Fairer Handel zu einer Fachtagung. „Kann man sich eine bessere Welt kaufen?“ – so der Titel der Veranstaltung. Bundespräsident Heinz Fischer schreibt aus diesem Anlass: „Ich habe die engagierte Arbeit von EZA und damit die Verbreitung von mehr sozialer Gerechtigkeit über viele Jahre hindurch interessiert verfolgt und festgestellt, dass mündige Konsumenten durch die EZA auch interessierte Weltbürgerinnen und Weltbürger sein können, die sich für globale Solidarität engagieren.“
Länderschwerpunkt: Kenia und Uganda
Die EZA-Reise für WeltladenmitarbeiterInnen führte im Februar/März 2006 für zwei Wochen nach Kenia und Uganda. Besucht wurden in Kenia die engagierte Nicht-Regierungs-Organisation Undugu Society mit Sitz in der Hauptstadt Nairobi. Die Partnerorganisation der EZA stellte ihr Sozialprogramm für Straßenkinder vor und begleitete die Gruppe zu den Specksteinschnitzern in der Kisii- Mit der Fair Trade Vermarktungsorganisation Mango True besuchten die Gäste aus Österreich Holzschnitzwerkstätten, mit VertreterInnen der Machakos Co-operative ging es in ein abgelegenes Dorf, wo Frauen mit dem Flechten von Sisaltaschen ein wichtiges Geldeinkommen verdienen. Von Kenia ging es weiter nach Uganda zur Gumutindo Co-operative Union, einem Zusammenschluss von Kaffeekleinbauernfamilien, die im Osten Ugandas, an den vulkanischen Hängen des Mount Elgon Bio-Hochlandkaffee anbauen. Die Weltladenkonferenz im Herbst knüpfte an die Reise an und führte zurück in Österreich zusammen mit Experten zu einem ausführlichen Diskurs. Die nachfolgenden Schwerpunktwochen zu Uganda und Kenia wurden in beeindruckender Weise von den Weltläden aufgegriffen und umgesetzt.
Dialogprogramm
Im Herbst tourten Alice Musimbi von Undugu Society of Kenya und Willington Wamayeye von der Kleinbauernorganisation Gumutindo mit zusammen mit EZA-Mitarbeitern durch das Land und stellten ihre Organisationen vor. Das umfangreiche Programm umfasste neben zahlreichen Begegnungen in Schulen und Weltläden auch Kontakte mit MedienvertreterInnen sowie Zeit für persönliche Begegnungen und Besichtigungen.
Neueröffnung Weltladen Wien 7. Bezirk
Am 11. September 2006 wurde in der Mariahilferstraße 8, im 7. Wiener Gemeindebezirk, das Geschäft von Südwind Buchwelt mit Schwerpunkt Weltmusik neu eröffnet. In Kooperation mit EZA Fairer Handel ist daraus ein Weltladen geworden, der in vielerlei Hinsicht zum Entdecken anderer Kulturen einlädt.