EZA CHRONIK 2009 - 2010
2009
Online Auftritt im neuen Design
Unter www.eza.cc finden Interessierte eine Fülle an Informationen zur Arbeitsweise unseres Unternehmens und können sich einen Überblick über das aktuelle Produktangebot und die Menschen dahinter verschaffen.
Naturkosmetik
Ein neuer Sortimentsbereich wird mit der Lancierung einer hochwertigen Naturkosmetiklinie nach BDIH-Standard geschaffen. Hintergrundinformationen zur Zusammensetzung, Inhalts- und Wirkstoffen, involvierten Partnerorganisationen des Fairen Handels und Kriterien des BDIH-Standards wurden bei einem umfassenden Schulungsprogramm für die Weltläden vermittelt.
Transparenz bis zum Ursprung
Beschreibungen zu sämtlichen HandelspartnerInnen, mit denen die EZA kooperiert, lösen das Versprechen nach Transparenz und Rückverfolgbarkeit ein. Sie sind als Informationsgrundlage für die MitarbeiterInnen von Weltläden ebenso gedacht wie für interessierte KundInnen. Alle Partnerdarstellungen sind online verfügbar.
EZA-Bildungsreise nach Mexiko
Neben dem Besuch einer kleinen Gruppe von Töpferinnen in Cuernavaca, die ihre Produkte über die Organisation Xochipilli an die EZA verkaufen können, stand die Reise ganz im Zeichen des Kaffee Orgánico. Von den insgesamt 14 Kaffeegenossenschaften wurden zwei besucht. Sowohl FIECH als auch Tiemelonlá Nich Klum haben ihr Zuhause in Chiapas. Rund 20 Personen aus verschiedenen Weltläden lernten die Arbeit mit Kaffee kennen – vom Pflanzen des Setzlings über die Pflege des Strauchs, die Ernte der vollreifen Kirschen, das Schälen, Waschen, Fermentieren und Trocknen an der Sonne bis hin zur Endverarbeitung zu exportfertigem Rohkaffee. Darüber hinaus bekamen sie einen Einblick in den schwierigen Alltag mexikanischer Kleinbauernfamilien, die durch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zunehmend unter Druck geraten. Dass der Faire Handel hier nicht alle Probleme beseitigen kann, wurde ebenso klar wie die Tatsache, dass er eine wichtige Basis bleibt, um die Lebensbedingungen der ProduzentInnen zu verbessern.
Fair Fashion
Die Lancierung der Frühjahrskollektion aus FAIRTRADE zertifizierter Bio-Baumwolle bildete einen weiteren Schwerpunkt im Berichtszeitraum. Stücke des Designerkollektivs „Göttin des Glücks“ – EZA-Kooperationspartnerin seit 2007 – sowie Entwürfe der EZA boten eine wachsende Auswahl an sozialverträglich hergestellter Bekleidung, die sich zunehmender Nachfrage erfreut.
Weltladenkonferenz
An die 120 TeilnehmerInnen besuchten die gesamtösterreichische Weltladenkonferenz vom 18.– 20. September 2009 im Brunauerzentrum in Salzburg. Ein von EZA gestalteter Schwerpunkttag stand dabei ganz im Zeichen Mexikos. Im Frühjahr 2009 hatte eine Gruppe von 20 EZA- und WeltladenmitarbeiterInnen im Rahmen der traditionellen EZA-Bildungsreise Partnerorganisationen des Fairen Handels – Kleinbauernkooperativen in Chiapas, Südmexiko – besucht. Der Konferenztag knüpfte an den dort gemachten Erfahrungen an und trug diese in die Weltladenbewegung. Kaffee Orgánico und die Situation der Kaffeekleinbauern und –bäurinnen waren die zentralen Themenschwerpunkte der Konferenz und der folgenden Länderschwerpunktwochen. Mit Dr. Christof Parnreiter, Professor am Institut für Wirtschaftsgeographie der Universität Hamburg, konnte ein Experte zur aktuellen wirtschaftlichen, politischen und sozialen Lage in Mexiko gefunden werden. Aus der Perspektive mexikanischer Kleinbauernvertreter berichteten im Anschluss daran Gregorio Mendez Moreno von der Kooperative Tiemelonlá Nich K Lum und Hugo Roblero Gordillo von der Kleinbauernvereinigung FIECH, deren Mitglieder Bio-Kaffee u.a. für die EZA produzieren. Weitere wissenswerte Aspekte dazu vom Kaffeeeinkäufer der EZA, Franz Denk, und vom Kaffeesommelier Nicolas Franze erörtert.
Dialogprogramm
Im Anschluss an die Konferenz reisten die Besucher aus Mexiko, Gregorio Mendez Moreno von der Kooperative Tiemelonlá Nich K Lum und Hugo Roblero Gordillo von der Kleinbauernvereinigung FIECH, durch Österreich und stellten ihre Genossenschaften vor. Einmal mehr erwiesen sich die Weltläden als hervorragende KooperationspartnerInnen, deren Engagement und Herzlichkeit die beiden Gäste aus Mexiko tief beeindruckte.
2010
EZA-Bildungsreise nach Mauritius
Im Frühjahr 2010 reisten 20 Mitarbeiter der EZA und Weltläden nach Mauritius, um den sozial engagierten Betrieb Craft Aid kennenzulernen. Seit 2005 ist das Unternehmen Handelspartner der EZA und Hersteller der Kollektionen aus FAIRTRADE-zertifizierter Bio-Baumwolle, die seit 2010 auch das Global Organic Textile Standard (G.O.T.S.) Gütesiegel tragen. Den Besuchern wurden die Produktionsabläufe vom Zuschnitt bis zum fertigen Textil vorgestellt, eine Betriebsbesichtigung beim Stoffzulieferer RT Knits, sowie Kontakte mit GewerkschaftsvertreterInnen, die über die herkömmlichen Arbeitsbedingungen in der mauritischen Textilindustrie informierten. Die Einhaltung von Arbeitsrechten ist – so die Erkenntnis – auch auf Mauritius keine Selbstverständlichkeit. Umso wertvoller ist das Beispiel von Betrieben wie Craft Aid, wo nicht die Erzielung des größtmöglichen Gewinns im Vordergrund steht, sondern die Schaffung eines menschenwürdigen Arbeitsumfeldes für alle Beschäftigten.
EZA-Textilseminar
Die Auseinandersetzung mit der Herstellung von Textilien und Bekleidung stand im Zentrum eines von EZA organisierten Seminars, das sich v.a. an VertreterInnen von Weltläden richtete. Thematisch wurde an die EZA-Bildungsreise angeknüpft und Erfahrungen zu Bekleidungs- und BaumwollproduzentInnen auf Mauritius und in Indien geteilt. Rund 90 Teilnehmer haben zusammen mit Experten Hintergründe zu Gütesiegel wie FAIRTRADE und G.O.T.S. diskutiert und sich mit dem Thema „Chemie in unserer Kleidung“ auseinandergesetzt. Damien Sanfilippo von Fairtrade Labelling Organisation International aus Bonn erläuterte die Hintergründe des Gütesiegels für FAIRTRADE zertifizierte Baumwolle und schilderte die aktuellen Diskussionen rund um die Weiterentwicklung der Kriterien für die gesamte Zulieferkette. Simone Hueber vom Institut für Marktökologie IMO aus der Schweiz gab einen Überblick über die Kriterien des Global Organic Textile Standard - G.O.T.S., Michaela Knieli von der Umweltberatung Wien sprach zum Thema „Chemie in unserer Kleidung“, Franziska Schardinger Gruber von der HBLA Lentia in Linz führte in die Materialkunde der Naturfasern Baumwolle, Leinen und Seide ein und Andrea Schlehuber und Andrea Reitinger von der EZA schilderten erste Eindrücke von ihren Reisen zu Bekleidungs- und BaumwollproduzentInnen auf Mauritius und in Indien.
Dialogprogramm
Craft Aid, die Gäste aus Mauritius tourten im Anschluss an die Konferenz in Begleitung der EZA durch Österreich und informierten über ihre Arbeit. Die Kooperation mit Weltläden ermöglichte 7 Veranstaltungen in ganz Österreich und zeigte ein erfreuliches Presseecho.
zurück | weiter |