Hintergrundinfos
Geschichte, Chronik, Daten und Fakten
Über 25 Millionen Menschen leben weltweit vom Kaffeeanbau.
Rund 143 Millionen Säcke Kaffee zu 60 kg werden derzeit weltweit pro Jahr produziert. Kaffee ist nach Erdöl das zweitwichtigste Welthandelsprodukt. Die wichtigsten Anbauländer liegen in Süd- und Mittelamerika gefolgt von asiatischen und afrikanischen ProduzentInnenländern. Weltweit mit Abstand größter Rohkaffee-Exporteur ist seit Jahren Brasilien. An zweiter und dritter Stelle folgen Vietnam und Kolumbien. Nach Sorten betrachtet wird fast doppelt so viel Arabica exportiert wie Robusta.
Die Wirtschaften der Anbauländer sind – mit wenigen Ausnahmen – massiv vom Export des Rohstoffes abhängig, vor allem aber schutzlos den starken Schwankungen des Weltmarktpreises ausgeliefert. Hauptbetroffen davon sind Millionen von Kleinbäuerinnen und -bauern. Durch faire Handelbeziehungen sollen ihre Position in der Lieferkette gestärkt, ihre Lebensbedingungen verbessert, und damit Zukunftsperspektiven geschaffen werden.
Österreich liegt im Kaffeekonsum europaweit mit 8 kg pro Kopf (das entspricht in etwa 162 Liter Bohnenkaffee) im Spitzenfeld – noch vor Deutschland und Italien. Kaffee ist daher nach Wasser unser liebstes Getränk.
Seit 1976
Chronik des fairen EZA-Kaffees
Meilensteine einer bewegten Geschichte für mehr Fairness im Kaffeehandel