Vorteile des Fairen Handels
Bessere Preise, langfristige Zusammenarbeit und mehr
Kaffee ist ein börsennotierter Rohstoff. Die Preise sind starken Schwankungen unterworfen und notieren oft sogar unter den Produktionskosten. Am meisten trifft das Millionen von Kleinbauernfamilien, die ihr wichtigstes Einkommen aus dem Anbau und dem Verkauf von Kaffee beziehen.
Hier bietet die EZA Fairer Handel organisierten Kaffeekleinbäuerinnen und -bauern wirksame Alternativen und Perspektiven. Folgende Prinzipien bilden dafür die Basis und sorgen dafür, dass sich die hohe Qualität der Bohnen mit einer hohen sozialen und ökologischen Qualität zu einem Ganzen verbindet.
Kaffeepreis - wir bezahlen mehr
Rohkaffee |
|
US $ 180 / 45,4 kg |
garantierten Fairtrade-Mindestpreis an die Genossenschaften (liegt der Weltmarkpreis über dem Mindestpreis, so gilt der Weltmarktpreis als Basisreferenz). |
US $ 20 / 45,4 kg |
Fairtrade-Prämie unabhängig vom Weltmarktpreis |
US $ 40 / 45,4 kg |
BIO-Prämie für kontrolliert biologisch angebauten Kaffee |
Über die durch das Fairtrade-System vorgeschriebenen Zahlungen hinaus leistet die EZA zusätzliche Prämien an die Kooperativen. Sie variieren je nach Ursprung und Qualität des Kaffees und können auch darüber hinausgehende Förderungen an die Genossenschaften umfassen. |
Diese Preise inklusive Prämien bedeuten stabilere Einkommen und mehr Sicherheit für die Kaffeebäuerinnen und -bauern.
Der Preis wird von den Kooperativen fixiert
In den Kaffeeverträgen mit unseren Partnerorganisationen sind Menge und Zeitpunkt der Lieferung fix. Das gibt sowohl den Bäuerinnen und Bauern als auch der EZA Fairer Handel Planungssicherheit. Sie werden rund ein halbes bis ein ganzes Jahr vor Lieferung abgeschlossen.
Der Preis bleibt offen bei Vertragsabschluss und muss erst vor Verschiffung fixiert werden. Übersteigt der Weltmarktpreis den garantierten Fairtrade-Mindestpreis von US $ 180,- / 45,4 kg, können die Kooperativen bis zum Zeitpunkt der Lieferung den höheren Preis als Basis wählen, auf welche dann die Prämien aufgeschlagen werden. Bleibt die Börse unter dem Mindestpreis, gilt dieser als Basisreferenz.
Direkter Handel
Wir importieren direkt und ohne unnötigen Zwischenhandel von den organisierten Kleinbäuerinnen und -bauern (Genossenschaften, Vereine, Dachverbände, ...). Dadurch erfolgt die Bezahlung direkt. Wir sind regelmäßig vor Ort und bekommen einen guten Einblick in die Situation sowie die Bedürfnisse der Bäuerinnen und Bauern. Nach unseren Möglichkeiten unterstützen wir unsere PartnerInnen auch durch den Umstieg auf Biolandbau, bei Zertifizierungskosten, Krediten für Baumschulen oder Ankauf von Land und Verarbeitungsanlagen.
Langfristige Zusammenarbeit
Wir setzten auf langfristige Zusammenarbeit. Das schafft ein vertrauensvolles Verhältnis und Planungssicherheit für beide Seiten. Mit mehreren Kaffeegenossenschaften verbindet uns über 30-jährige Handelspartnerschaften.
Vorfinanzierung
Die Vorfinanzierung aller Kaffees würde unseren finanziellen Rahmen sprengen. EZA Fairer Handel und Kaffeekooperativen arbeiten dazu mit sogenannten Entwicklungsbanken zusammen, die die Vorfinanzierung zur Verfügung stellen. Einen Teil leistet die EZA selbst. Die Kaffeeverträge dienen dabei als Sicherheit.
Informations- und Bildungsarbeit
Durch Informations- und Bildungsarbeit in Österreich erhöhen wir das Bewusstsein für weltwirtschaftliche Zusammenhänge und ungerechte Handelsstrukturen und zeigen konkrete Handlungsmöglichkeiten auf. Wir bringen Fairen Handel ins Gespräch. Außerdem gibt es die Möglichkeit uns zu Besuchen und mehr über den Fairen Handel zu erfahren.
Wir beziehen unsere Kaffees von Kleinbäuerinnen und -bauern, die demokratisch organisiert sind und dadurch eine gestärkte Position auf dem Weltmarkt haben. Bäuerinnen und Bauern haben Mitspracherecht, können mitgestalten, ihre Bedürfnisse auf Entscheidungsebene einbringen, sind EigentümerInnen und haben Kontrolle über die Vermarktung. Mit dem Genuss ihres Kaffees können Sie ihre Arbeits- und Lebensbedingungen verbessern.
Durch den Zusammenschluss haben die Kleinbauernfamilien Zugang zu Beratung und günstigen Krediten. Gemeinsam gehen sie Herausforderungen bei der Anpassung an den Klimawandel, Steigerung der Qualität und Produktivität an.