23.4.2014: Fair Fashion macht Schule -
SchülerInnen designen ökofaire T-Shirts
Die Kooperation der Abteilung Kunst und Design der HTL Salzburg mit Südwind Entwicklungspolitik und EZA Fairer Handel verbindet einen kritischen Blick auf die Textilproduktion und Spaß an der Gestaltung von Alternativen. Das Ergebnis: Coole ökofaire Motto-Shirts für (nicht nur) junge Leute.
(Köstendorf, 23.4.2014) Ein Workshop von Südwind Entwicklungspolitik an der HTL Salzburg über die katastrophalen Zustände in der Textilindustrie gab den Impuls für ein besonderes Projekt. Die Idee: Ein „faires Leibal“ zu designen und produzieren zu lassen – als Statement von Jugendlichen für Jugendliche. Als Kooperationspartnerin holte man dazu die EZA Fairer Handel mit an Bord, die die Produktion unter fairen Bedingungen sicherstellen sollte.
60 SchülerInnen der HTL Salzburg, Abteilung Kunst & Design, beteiligten sich am Prozess. „Durch die aufschlussreichen Informationen und Hilfestellungen zum Thema wurde unsere Kreativität in Gang gesetzt und wir konnten direkt mit dem Entwerfen loslegen,“ erzählt Lena Teufl, deren Design neben jenen von Laura Breckner, Gerald Geier, Sophie Gregor und Renaldo Rohrmoser in die Endauswahl gelangte. „Es war nicht einfach, eine Auswahl zu treffen,“ sagt Angela Thiel, begleitende Lehrerin im Projekt. „Die SchülerInnen waren mit großem Einsatz bei der Sache. Das gute Miteinander aller Beteiligten war eine schöne Erfahrung.“
Die fünf ausgewählten Druck-Designs finden sich auf Damen- und Herren-Shirts und sind bei Südwind Salzburg und in Weltläden erhältlich. Hergestellt wurden sie unter menschenwürdigen Bedingungen aus FAIRTRADE zertifizierter Bio-Baumwolle in einem EZA-Partnerbetrieb in Indien. „Die Produktionsschritte sind vom Baumwollfeld bis zum fertigen Shirt nachvollziehbar,“ erklärt Andrea Reitinger von EZA Fairer Handel. „Die Genossenschaft der BaumwollpflanzerInnen leistet Bemerkenswertes: Sie setzt sich für die Vermarktung unter fairen Bedingungen ein und fördert den ökologischen Anbau. Die Baumwolle gedeiht in Mischkultur und kommt ohne künstliche Bewässerung aus. Im gesamten Herstellungsprozess werden darüber hinaus hohe Umweltstandards eingehalten. Das garantiert das international anerkannte G.O.T.S. Zertifikat.“
Birgit Kastner-Lindenthaler von Südwind freut sich über das sichtbare Ergebnis entwicklungspolitischer Bildungsarbeit: „Die Tatsache, dass die Designs der SchülerInnen nun tatsächlich auf ökofairen T-Shirts zu finden sind, ist ein Highlight für uns alle! Viele Akteure und Akteurinnen waren bis jetzt mit Engagement beteiligt - nun können auch VerbraucherInnen einen Beitrag zu sozialer Verantwortung leisten, indem sie zum ‚fairen Leibal‘ greifen.“
ZUM DOWNLOAD
Bildtext: Die DesignerInnen der „fairen Leibal“ (von li. nach re. Gerald Geier, Laura Breckner, Sophie Gregor, Lena Teufl)
Bildquelle: Angela Thiel
Rückfragen:
EZA Fairer Handel
Andrea Reitinger
T: 06216/20200-24
andrea.reitinger@eza.cc
www.eza.cc
Südwind Entwicklungspolitik
Anita Rötzer
Ulrike Gschwandtner Str. 5
5020 Salzburg,
T: 0662 827813
anita.roetzer@suedwindsalzburg.at
www.suedwindsalzburg.at