Fairtrade
Was ist Fairtrade?
Fairtrade Österreich ist ein Verein zur Förderung des Fairen Handels mit den Ländern des Südens. Er wurde 1993 auf Initiative von EZA Fairer Handel und ARGE Weltläden nach holländischem bzw. deutschem Vorbild von damals 11 Organisationen unter dem ursprünglichen Namen Transfair gegründet. Heute ist Fairtrade Österreich Mitgliedsorganisation von Fairtrade International.
Die EZA Fairer Handel brachte als erstes Unternehmen in Österreich Produkte mit dem Fairtrade Gütesiegel auf den Markt.
Fairtrade betreibt selbst keinen Handel, sondern vergibt ein Gütesiegel. Damit werden Produkte gekennzeichnet, bei deren Herstellung bestimmte soziale, ökologische und ökonomische Kriterien eingehalten werden müssen.
Das Fairtrade Gütesiegel trifft Aussagen zum jeweils gekennzeichneten Produkt, nicht aber zum dahinter stehenden Unternehmen, das ein besiegeltes Produkt in den Handel bringt. Es ermöglicht auch kommerziellen Anbietern die kontrollierte Teilnahme am Fairen Handel.
Die Einhaltung der internationalen Fairtrade-Standards wird von der unabhängigen Zertifizierungsorganisation FLO-CERT GmbH kontrolliert.
FAIRTRADE-Standards
SOZIALES - Stärkung der Kleinbauern, Kleinbäuerinnen und ArbeiterInnen
- Organisation in demokratischen Gemeinschaften (bei Kooperativen)
- Förderung gewerkschaftlicher Organisationen (bei Plantagen)
- Geregelte Arbeitsbedingungen
- Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit
- Diskriminierungsverbot
ÖKOLOGISCHES - Umweltschutz - Mensch im Mittelpunkt
- Förderung des Bio-Anbaus durch den Bio-Aufschlag
- Umweltschonender Anbau
- Schutz natürlicher Ressourcen
- Verbot gefährlicher Pestizide
- Kein gentechnisch verändertes Saatgut
ÖKONOMISCHES - Anforderungen an Händler und Hersteller
- Bezahlung von FAIRTRADE-Mindestpreis und FAIRTRADE-Prämie
- Regelung des Waren- und Geldflusses
- Verwendung des Siegels
- Transparente Handelsbeziehungen
- Vorfinanzierung