Partnerbeschreibung
KICK Trading
Grußkarten aus Kenia
Kenia liegt in Ostafrika und grenzt im Norden an Äthiopien, im Osten an Somalia, im Südosten an den indischen Ozean, im Süden an Tansania, im Westen an Uganda und im Nordwesten an den Südsudan. Die Hauptstadt von Kenia ist Nairobi. Insgesamt umfassen die knapp 45 Millionen EinwoherInnen mehr als 40 verschiedene Volksgruppen, die mehr als 50 verschiedene Sprachen und Dialekte sprechen. Hauptexportgüter sind Tee mit 18% und Schnittblumen mit 10%. Die Wirtschaft ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, die stärkste in Südost- und Zentralafrika. Trotzdem leben mehr als 43% der Bevölkerung von weniger als $ 1,25 US-Dollar pro Tag. Der Index zur menschlichen Entwicklung (= Human Development Report) listet Kenia auf Platz 147 von 187 Ländern.
Nach anfänglichem deutschem Protektorat wurde die Kolonialgeschichte Kenias großteils durch England geprägt. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts befreite sich Kenia im blutigen „Mau-Mau-Krieg“ von der kolonialen Herrschaft und wurde Ende 1963 unabhängig.
Kisumu ist eine Hafenstadt und liegt am Viktoriasee. Es ist die drittgrößte Stadt Kenias und Zentrum der Luo, der drittgrößten Ethnie des Landes. AIDS ist vor allem in dieser Region ein großes Problem. Insgesamt leiden im Land zwischen 1,2 und 1,6 Millionen Menschen an der Immunschwächekrankheit. Dies sind rund 5% der Bevölkerung. In Kisumu ist die HIV-Rate mit 34 Prozent die höchste von ganz Kenia. In der Provinz Nyanza leben ein Drittel der Aids-Waisen des Landes. Der formale Arbeitsmarkt bietet HIV-infizierten Personen kaum Möglichkeiten einer Beschäftigung nachzugehen. KICK Trading ist eine der wenigen Initiativen zur Einkommenserzielung für diesen Personenkreis und Menschen mit geringer Ausbildung.
EZA-Partner seit 2015
Partnercode 58
"Mit der Wiederverwendung von Materialien und der Verwendung invasiver Arten aus den Feuchtgebieten rund um den Viktoriasee in Ostafrika fördert KICK lokale HandwerkerInnen, um handgemachte Grußkarten und Einrichtungsgegenstände herzustellen. Wir recyceln unter anderem den Draht aus alten Kühlschrank-Kompressoren, Klimaanlagen, Auto-Generatoren und verwandeln es zur Herstellung einzigartiger Grußkarten, Hochzeitskarten, Taschen oder Möbel."
Quelle: www.kicktrading.org
KICK Trading (Kisumu Innovation Center - Kenya)
Gegründet wurde KICK Trading Ltd. 2005 als privates Vermarktungsunternehmen, bezeichnet sich selbst aber als soziales Unternehmen mit einem starken Fokus auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Hauptaufgaben der Organisation sind die Produktion und Vermarktung (vor allem der Export) von Lebensmittel- und Handwerks-Produkten aus Westkenia und die Bekanntmachung des Fairen Handels. KICK Trading geht es um die Förderung eines nachhaltigen (auch im ökologischen Sinn), wirtschaftlichen Wachstums. Das Unternehmen will eine Brücke zwischen benachteiligten ProduzentInnen und den globalen Märkten schaffen und sie dabei unterstützen:
- ihre Wertschöpfung und die Profitabilität ihrer Produktion zu fördern;
- ihre Einkommen zu verbessern;
- neue Arbeitsplätze und Möglichkeiten für vor allem Frauen und junge Erwachsene zu schaffen;
Oberstes Entscheidungsgremium ist der Vorstand (fünf Personen), in dem neben ProfessionistInnen auch ProduzentInnen vertreten sind. Die VertreterInnen der ProduzentInnen werden vom Management in den Vorstand berufen. Verwaltet wird KICK Trading durch ein Managementteam (drei Personen). Das Management berichtet an den Vorstand. Dieser trifft alle relevanten Entscheidungen.
Die ProduzentInnen
Insgesamt arbeitet KICK Trading mit 30 Personen, davon 12 Frauen. Sie stammen vor allem aus der Stadt Kisumu und leben zumeist in informellen Siedlungen am Rand der Stadt. Die meisten ProduzentInnen gehören der Gemeinschaft der Luo an. Die Produktion von Handwerk hat für die ProduzentInnen von KICK Trading große Bedeutung. Sie steht für bis zu 80% des Familieneinkommens. Viele der ProduzentInnen konnten beruflich niemals Fuß fassen. Der formale Arbeitsmarkt bietet jungen Müttern mit Aufsichtspflicht, SchulabbrecherInnen, arbeitslosen SchulabgängerInnen und HIV-infizierten Personen kaum Möglichkeiten. Das Überleben ihrer Familien (vier bis fünf Mitglieder) sichern sie durch die Herstellung von Handwerksartikeln und Hilfsarbeiten in der Landwirtschaft. Jene, die schon länger für KICK Trading arbeiten, konnten ihre Wohn- und Lebenssituation bereits verbessern, doch das Heer derer, die nach alternativen Einkommensquellen suchen, wächst mit dem Zuzug nach Kisumu stetig an. Ihnen eine wirtschaftliche Alternative zu bieten, ist eines der Ziele der Organisation.
Die Grußkarten von KICK Trading sind über EZA und Weltläden erhältlich.
Weitere Informationen:
Quellen: www.unaids.org, www.hdr.undp.org/en/countries/profiles/KEN, PKU 3/2015, EIF 1/2018 (EZA, akt. Feb. 2019)
Vorteile aus dem Fairen Handel
Durch den Fairen Handel ergeben sich folgende positive Aspekte für die in KICK Trading involvierten ProduzentInnen:
- pünktliche und verlässliche Bezahlung (50% Vorauszahlung bei Auftragsvergabe, 50% innerhalb von 3 Tagen nach Warenübernahme und positiver Qualitätskontrolle);
- technische Beratung und Schulungen;
- zentrale Beschaffung der Rohmaterialien bei größeren Aufträgen;
- 3 – 4 Bestellungen im Jahr und langfristige Zusammenarbeit mit den ProduzentInnen;
- entsprechende Entlohnung (Bei voller Auslastung können ProduzentInnen mehr als den doppelten offiziellen Mindestlohn verdienen);
- allgemeine Schulungsangebote in den Bereichen „life skills“, Unternehmensführung, Landrechte, Frauen- und Kinderrechte und Landbau;
- Zugang zu zinsfreien (ProduzentInnen) oder günstigen (Angestellte) Krediten;
- geregelte Arbeitszeiten und gesetzlich vorgeschriebene Sozialleistungen (Kranken- und Pensionsversicherung) für die Angestellten von KICK Trading;