Partnerbeschreibung

Last Forest
Bienenwachstücher aus Indien
Sitz der Organisation: Kotagiri, Tamil Nadu
Organisationsform: Privates Unternehmen mit sozialer Ausrichtung (gegründet 2010 als Vermarktungsorganisation der NGO Keystone Foundation). Diese setzt sich für die nachhaltige und ökologische Entwicklung indigener Gemeinschaften ein.
Arbeitsschwerpunkte:
- Vermarktung von Bio- und fair gehandelten Produkten im In- und Ausland (v. a. Produkte aus nachhaltiger Wald- und Landwirtschaft)
- Förderung der Biodiversität, Ernährungssicherheit und nachhaltiger Produktionsmethoden
- Förderung indigenen Wissens, Kultur und Traditionen
- Unterstützung indigener ProduzentInnen & Sammler
- Wertschöpfung vor Ort: Schaffung von lokalen Arbeits- und Einkommensmöglichkeiten
- Promotion der Fair-Handels-Prinzipien
- Finanzierung der Aktivitäten der Keystone Foundation, siehe keystone-foundation.org
Garantiertes WFTO-Mitglied seit 2016.
Angestellte: 15 Frauen & 21 Männer
ProduzentInnen: indigene ProduzentInnen und Sammler, insges. zwischen 35 und 50 Personen; Während die Männer den Honig und das Bienenwachs von wilden Bienen im Biosphärenreservat Nilgiris im Süden Indiens sammeln, verarbeiten die Frauen das Wachs zu diversen Produkten. Im Fall der Bienenwachstücher wird das Wachs gereinigt und geschmolzen und auf ein Gewebe aus GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle aufgebracht – alles in Handarbeit!
Interesse der EZA: Nachfrage nach den ökologischen Bienenwachstüchern und Interesse am umfassenden Nachhaltigkeitskonzept von Last Forest mit besonderem Fokus auf indigene ProduzentInnen.
Erstbestellung für Herbst / Winter 2020
Weitere Infos: lastforest.in & www.facebook.com/lastforest bzw. auf Anfrage (birgit.calix@eza.cc)
„Wir glauben, dass es beim „Geist des Waldes“ um ein sinnvolles, ausgewogenes und nachhaltiges Wachstum geht. Wir arbeiten nach den folgenden Kriterien: organisch-biologisch, zur Unterstützung des heimischen Handwerks, zur Unterstützung und Verbesserung der Biodiversität, zur Steigerung der Beschäftigung vor Ort und zum Aufbau lokaler Märkte.“
Quelle: www.lastforest.in