Partnerbeschreibung

Living Beads
Upcycling-Schmuck aus Indonesien
Sitz der Organisation: Singapur
Organisationsform: privates, von Frauen geführtes Kleinunternehmen
Arbeitsschwerpunkte:
- Unter dem Schwerpunkt "Fashion with Conscience" ("Mode mit Verantwortung") entwickelt Living Beads trendige Produkte aus recycelten Materialien (im Fall der EZA-Produkte aus Papier).
- Die Herstellung der Produkte erfolgt in kleinen Werkstätten auf Java und liegt vor allem in den Händen von Frauen.
- Eines der Ziele von Living Beads ist das "Empowerment" (Ermächtigung) von Frauen - von der Vermittlung neuer Herstellungstechniken, Verwendung ökologisch nachhaltiger Rohstoffe, Schulungen als Kleinstunternehmerinnen bis hin zur Vermittlung von Kleinprojekten zur Selbstversorgung (z. B. Anlage von Hochbeeten und Komposterzeugung).
- Living Beads ist vor allem für die Produkt- und Designentwicklung, Qualitätssicherung, Vermarkutung und Unterstützung der ProduzentInnen zuständig, die Produktion erfolgt in externen Werkstätten.
- Living Beads bietet seinen Angestellten Englischkurse & EDV-Schulungen und seinen ProduzentInnen Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Werkstätten.
- Die Stücklöhne für die ProduzentInnen in den Werkstätten von Living Beads liegen um 50% über den lokalen Marktpreisen.
- Mit Hilfe des Upcyclings von Abfallprodukten werden Müllberge reduziert und gleichzeitig Mehrwert auf Seite der ProduzentInnen geschaffen.
Angestellte: 15 Personen (davon 13 Frauen)
ProduzentInnen: 7 Familienwerkstätten in Surabaya, Java (insgesamt 15 Frauen)
Interesse der EZA: Interesse an Recyclingschmuck aus Fairem Handel
Erstbestellung für Frühjahr/Sommer 2021
Weitere Infos: www.livingbeads.com bzw. auf Anfrage (birgit.calix@eza.cc)
„Unsere Mission ist das "Empowerment" von Frauen in Indonesien, ihrer Familien und Gemeinschaften. Dabei geht es uns um ganzheitliche Veränderungen ihrer oft sich selbst einschränkenden Glaubenssysteme, die nicht dazu dienen, positive Veränderungen in ihrem Leben zuzulassen. Immer mit dem gebührenden Respekt vor den spirituellen, ethnischen, kulturellen und nationalen Überzeugungen und Umständen des/der Einzelnen.“
Quelle: EFTA FT Compliance Form, Nov. 2019