Partnerbeschreibung

SAFRUDI / SAFFY Handicrafts
Schmuck, Capiz- und Dekoprodukte aus den Philippinen
Die Philippinen sind geschichtlich stark vom Westen geprägt. Benannt wurde der Inselstaat nach dem spanischen König Philipp II. Nach 300 Jahren als spanische Kolonie folgte die fast 50-jährige US-amerikanische Herrschaft, ehe die Philippinen im Jahr 1946 unabhängig wurden. Der enge Kontakt zu den USA besteht nach wie vor. Neben China und Japan zählen die USA zu den wichtigsten Handelspartnern des Landes. Trotz eines beachtlichen Wirtschaftswachstums in den Jahren vor der Krise ist das Land von einer enormen Kluft zwischen Arm und Reich geprägt. Etwa die Hälfte der fast 111 Mio. EinwohnerInnen ist von Armut bedroht, knapp 20% der Bevölkerung leben in extremer Armut (von weniger als 1,25 USD pro Tag). Die politische und wirtschaftliche Macht ist beschränkt auf wenige Hundert Familien. Seit dem Ende der Marcosdiktatur 1986 hat es immer wieder politische Unruhen gegeben, sodass keineswegs von einer stabilen Demokratie die Rede sein kann. Putschversuche, Einflussnahme der Militärs, unaufgeklärte, politische Morde, Menschenrechtsverletzungen aller Art und seit 2016 die harte Hand und repressive Anti-Drogen-Politik von Präsident Duterte prägen das soziale und politische Klima auf den Philippinen.
SAFFY (Social Action For Filipino Youth) wurde 1966 als gemeinnützige Organisation gegründet und 1970 unter SAFRUDI (Social Action Foundation for Rural and Urban Development, Inc.) offiziell als Stiftung eingetragen. SAFRUDI bietet ein differenziertes und umfassendes Entwicklungsprogramm, mit dem die Organisation an verschiedenen Orten tätig ist. Es geht dabei nicht nur um die Schaffung neuer Einkommensmöglichkeiten, sondern um Programme zur Bewusstseinsbildung in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, nachhaltige Landwirtschaft und Umweltschutz. SAFRUDI orientiert sich dabei an den lokalen Bedürfnissen und Bedingungen in den Gemeinschaften vor Ort. Oberstes Ziel ist die Partizipation und Zusammenarbeit der Menschen. Sie werden ermutigt, sich zu organisieren und selbst Aktivitäten zu initiieren.
EZA-Partner seit 1979
Partnercode 20
„SAFRUDI ist eine sozial orientierte Entwicklungsorganisation. Unsere Vision ist die menschliche Entwicklung hin zu Gerechtigkeit, Unabhängigkeit und Selbstverantwortung. Unsere Arbeit, Ressourcen und Anstrengungen haben die umfassende – soziale, wirtschaftliche, politische, ethische und spirituelle - Entwicklung des Menschen zum Ziel. SAFRUDI ist der Förderung einzelner Gemeinschaften und der Gesellschaft als Ganzer verpflichtet.“
Quelle: Jahresbericht SAFRUDI
SAFRUDI / SAFFY Handicrafts
Die Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung benachteiligter ProduzentInnen in den Philippinen sind zentrale Aufgaben SAFRUDI´s. Neben den verschiedenen Programmen zugunsten sozialer Entwicklung in unterprivilegierten Regionen wickelt SAFRUDI seit 2013 unter dem Firmennamen „SAFFY Handicrafts“ die Herstellung, Vermarktung und den Export von Handwerksprodukten unter den Prinzipien des Fairen Handels ab. SAFFY vermarktet ein breite Palette an Kunsthandwerk von insgesamt 50 Werkstätten und Produzentengruppen benachteiligter ProduzentInnen aus Stadt und Land. Verkauft werden die Produkte fast ausschließlich über den Fairen Handel im Ausland. Der Inlandsmarkt trägt nur 2% zum Umsatz bei, soll aber in Zukunft ausgeweitet werden. Einen wichtigen Stellenwert nimmt die Ausbildung von SozialarbeiterInnen ein, die die Bevölkerung in den Dörfern in den Bereichen Gesundheitsvorsorge, Hygiene, Ernährung und nachhaltige Landwirtschaftsmethoden schulen. Finanziert werden die Programme aus den Verkäufen von Saffy Handicrafts und durch externe GeldgeberInnen. Ziel SAFRUDI's ist es, selbsttragende Strukturen in den Gemeinschaften vor Ort aufzubauen.
Die ProduzentInnen
SAFFY vermarktet Produkte von 50 Gruppen und Werkstätten, insgesamt knapp 650 ProduzentInnen (darunter 358 Frauen). 32 Werkstätten werden von Frauen geführt. Insgesamt misst SAFFY der Förderung von Frauen besondere Bedeutung zu. Kleinere, in Metall gefasste Capizprodukte wie Weihnachtsschmuck, Schmuck und Bilderrahmen entstehen in der Werkstätte von Veyval Handicrafts in Manila. Dort finden aktuell 10 Frauen und 6 Männer einen fixen Arbeitsplatz. Zu ihren Aufgaben gehören neben der Produktion die Produkt- und Designentwicklung und Qualitätskontrolle. Laminierte Capizprodukte wie Döschen und Vasen werden in der Familienwerkstätte Krizlyn (vormals V.A.R. Shellcrafts) in Manila hergestellt, die seit 1993 mit Safrudi (später Saffy) zusammenarbeitet. Die Werkstätte verkauft den Großteil ihrer Produkte über SAFFY, der Rest geht an lokale AbnehmerInnen. V.A.R. Shellcrafts gehört zu einer der erfolgreichsten Werkstätten SAFFYs und beschäftigt aktuell 6 Personen, darunter 2 Frauen.
Die Capizmuschel gedeiht im Meer, dort wo Süßwasser auf Salzwasser trifft, im Süden der Insel Luzon. Ab einer Größe von 8 cm darf die Muschel geerntet werden. Taucher mit Atemgeräten ernten jede einzelne Muschel händisch vom Meeresboden. Das Fischen mit Netzen oder anderen Hilfsmitteln ist gesetzlich verboten, weil dabei auch die jungen Muscheln eingesammelt werden. Nach dem Entfernen des Muscheltieres, das für die Zubereitung köstlicher Gerichte verwendet wird, werden die Schalen an der Sonne getrocknet, in Säcke abgefüllt und zur weiteren Bearbeitung in die Werkstätten gebracht.
Die Capiz- und Dekoprodukte von SAFFY sind über EZA und WELTLÄDEN erhältlich.
Weitere Informationen:
Quellen: Wikipedia, SAFFY SAR 2015 & External Audit 2017, Annual Report 2020, div. EZA-Reiseberichte, Update R. Alindogan; (EZA, akt. Mär. 2021)
Vorteile aus dem Fairen Handel
Das umfangreiche Programm zur Unterstützung der HandwerksproduzentInnen beinhaltet:
- Produktentwicklung,
- Beratung,
- Managementkurse,
- Vorauszahlungen,
- Fortbildungen,
- Zugang zu Kleinkrediten, etc.
... und finanziert sich u. a. aus dem Verkauf des Handwerks über Saffy Handicrafts, wobei der Faire Handel (Exportmarkt) aktuell für 98% des erzielten Umsatzes steht.