Partnerbeschreibung

Sekem
Bio-Kräuter & Gewürze aus Ägypten
Die landwirtschaftliche Nutzfläche Ägyptens ist auf das Niltal, Nildelta sowie einige Oasen begrenzt und beträgt nur 3% der Staatsfläche. Das Land wird mit teilweise Jahrtausende alten Anbau- und Bewässerungsmethoden bewirtschaftet. Doch die klassische Subsistenzlandwirtschaft wird zusehends vom Anbau von Exportprodukten verdrängt, so dass immer weniger landestypische Nahrungsmittel wie Hirse und Bohnen geerntet werden. Neben Baumwolle werden Zuckerrohr, Mais, Reis, Weizen, Hirse, Kartoffeln, Obst und Gemüse angebaut. Um die stark wachsende Bevölkerung von derzeit 104,5 Mio. (Stand 2021) zu ernähren, müssen große Mengen an Lebensmitteln importiert werden. Da die vor dem Bau des Assuan-Staudammes vom Nilschlamm gedüngten Felder unfruchtbarer werden, droht eine weitere Verschärfung dieser Situation.
Dass es auch im ägyptischen Kontext alternative Wege in der Nahrungsmittelproduktion gibt, beweist Sekem eindrücklich: 1977 wurde das erste Sekem-Projekt von Dr. Ibrahim Abouleish begründet. Es handelte sich um ein landwirtschaftliches Projekt auf brachem Wüstenland. Insgesamt wurden 70 ha Land mit bio-dynamischen Anbaumethoden zum Produzieren gebracht. Heute ist Sekem das Dach für mehrere landwirtschaftliche und verarbeitende Betriebe, Initiativen und NGOs. Die Philosophie Sekems basiert auf der Vision einer nachhaltigen, menschlichen Entwicklung. Der holistische Ansatz verbindet wirtschaftliche, soziale und kulturelle Belange. Sekem gilt als eines der führenden internationalen Unternehmen mit einer starken sozialen Ausrichtung. 2003 wurde Sekem von der Schwab Foundation als „Social Entreperneur“ ausgezeichnet. Im selben Jahr erhielt Sekem den alternativen Nobelpreis. Die Entscheidung wurde wie folgt begründet: „Sekem zeigt wie ein modernes Unternehmensmodell Profitabilität und Erfolg auf dem Weltmarkt mit einem menschlichen und spirituellen Zugang zu Menschen und dem Respekt vor der Umwelt kombiniert.“ Seiner Philosophie ist Sekem trotz seines großen Erfolges bis heute treu geblieben, während die Aktivitäten immer weiter ausgeweitet und weiterentwickelt wurden.
EZA-Partner seit 2012
„SEKEM wurde mit der Idee der nachhaltigen Entwicklung und des Zurückgebens an die Gemeinschaft gegründet. (...) Nachhaltige Entwicklung hin zu einer Zukunft, in der jeder Mensch sein individuelles Potenzial entfalten kann; in der die Menschheit in sozialen Formen zusammenlebt, die die Menschenwürde widerspiegeln; und in der alle wirtschaftlichen Aktivitäten in Übereinstimmung mit ökologischen und ethischen Prinzipien erfolgen.“
Quelle: www.sekem.com
Sekem
1977 wurde Lotus als erstes Unternehmen der Sekem-Gruppe gegründet. Das Unternehmen verarbeitet landwirtschaftliche Produkte aus bio-dynamischen Anbau (vor allem Gewürze, Kräuter und Samen). Eine Zweigstelle wurde 2007 in Minya im Niltal gegründet, um die Produkte aus dieser Region zu verarbeiten (v. a. Zwiebel und Knoblauch). Lotus fungiert bis heute als Verarbeiter, Importeur für bio-dynamische Inputs und Exporteur für landwirtschaftliche Produkte der Sekem-Gruppe. Zusätzlich betreibt Sekem eigene bio-dynamische Farmen und Versuchsflächen (im Nordosten Kairos, Wahat und Minya), ein Krankenhaus, Schulen, Kindergärten, eine Uni (seit 2012), Schulungszentren, etc. Insgesamt verteilen sich der Einflussbereich der Sekem-Gruppe auf fünf Regionen Ägyptens (Kairo, Sinai, Minya, Wahat und Fayoum). Rund 2000 Menschen sind in Sekem-Unternehmen beschäftigt, darunter 30 AgraringeneurInnen. 2004 wurde die Farmers Development Association (FDA) als Vereinigung der ProduzentInnen gegründet. Ihr Aufgaben sind neben dem Anbau landwirtschaftlicher Produkte die Organisation von Bildungsprogrammen, Schulungen (im bio-dynamischen Anbau, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz,…) und das Empowerment der ProduzentInnen. Ziel ist die Verbesserung der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Lebensbedingungen der ProduzentInnen.
Neben der Generalversammlung der FDA gibt es drei gewählte Komitees: den Kontrollausschuss, das Prämienkomitee zur Verwaltung der Fairtrade-Prämie (bisherige Verwendung: Schulungsangebote, Anschaffung von Schutzbekleidung und Erste-Hilfe-Boxen, Alphabetisierungsprogramme, Trinkwasserprojekte, Finanzierung sozialer, medizinischer und kultureller Projekte) und das „Workers Committee“.
Die ProduzentInnen
Die FDA umfasst rund 200 Bauern und Bäuerinnen, die mit Sekem zusammenarbeiten. Die Mitglieder leben verteilt auf den Norden (Nildelta) und das Niltal (u. a. die Gegend von Fayoum, wo v. a. Kräuter und Gewürze angebaut werden). Die meisten Mitglieder besitzen zwischen 1 und 5 ha Land. Das Land ist dabei oft im Besitz eines Familienverbandes, der die verfügbaren Felder gemeinsam bebaut. Rund 1/3 des Landes dient der Eigenversorgung z. B. mit Reis und Gemüse. Auf dem restlichen Land werden die Produkte für den Export (v. a. Kräuter, Gewürze, Datteln, Orangen und Bio-Baumwolle) angebaut. Der Anbau erfolgt nach den Demeter-Richtlinien, die Verarbeitung und Vermarktung über Lotus und ISIS. Bei der Trocknung der Kräuter setzt Sekem v. a. auf die Kraft der Sonne. Vor jeder Saison werden die benötigten Produkte, Mengen und Preise mit den ProduzentInnen der FDA besprochen. Je nach Nachfrage bzw. Produktionsbedingungen (bestimmt durch den Fruchtwechsel) werden Produktionspläne entwickelt und jährliche Lieferverträge vereinbart. Das hat Vorteile für beide Seiten: Die Verträge sichern den ProduzentInnen gute Verkäufe und Erträge aus dem Verkauf ihrer Produkte. Sie können sich so vor allem auf die Produktion konzentrieren. Für Sekem bedeuten die Verträge bessere Liefer-, für beide Seiten höhere Planungssicherheit.
Die Bio-Kräuter und Gewürze von Sekem sind Teil der EZA-Gewürz- & Teemischungen, erhältlich über EZA und WELTLÄDEN.
Weitere Informationen:
www.sekem.com
Quellen: EIF 2019, FDA Selbstdarstellung, www.gepa.de, www.sekem.com, Infos von OFC; (EZA, Juni ´21)
Vorteile aus dem Fairen Handel
Über ihren Zusammenschluss und die langjährige Kooperation mit Sekem kommen die ProduzentInnen in den Genuss folgender Vorteile:
- bessere Preise und damit höhere Einkommen aus der Landwirtschaft
- Unterstützung bei der Produktion (insbes. Umstellung auf bio-dynamischen Anbau*) und der Vermarktung der Produkte
- Planung der Produktion und jährliche Verträge über Abnahme und Preise
- Umfassende Schulungen, Beratungen und Bildungsprogramme
- Zugang zum Fairen Handel bzw. der Fairtrade-Prämie
- Beteiligung an den Entscheidungsprozessen innerhalb der FDA
* Bei der bio-dynamischen Landwirtschaft liegt das Hauptaugenmerk auf Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, Pflanzengesundheit und Tierwohl. Landwirtschaft und Natur werden als Einheit und in sich geschlossenes System gesehen. Spirituelle und kosmische Aspekte werden im Anbau berücksichtigt. Auf den drei eigenen Versuchsfarmen ist es Sekem gelungen mit den Methoden der bio-dynamischen Landwirtschaft ehemaliges Wüstenland zum Produzieren zu bringen. Dieses Wissen teilt Sekem in zahlreichen Schulungen und über die 1984 gegründete Sekem Development Foundation. Dafür wurde Sekem 2015 mit dem "Land for Life Award" und 2018 für seine herausragenden Klimaschutzaktivitäten ausgezeichnet.