Partnerbeschreibung

Selyn Exporters Ltd.
Stofftiere und Textilien aus handgewebten Stoffen aus Sri Lanka
Ein Land von unglaublicher Schönheit, so präsentiert sich Sri Lanka, das frühere Ceylon, TouristInnen. Die Insel wird auch als „Perle im indischen Ozean“ bezeichnet. BesucherInnen sind fasziniert von der abwechslungsreichen Landschaft, den kulturellen Schätzen, sowie dem Nebeneinander von Buddhismus, Hinduismus, Islam und Christentum. Doch war und ist dieses Nebeneinander mit vielen Konflikten behaftet.
1983 bis 2002 erlebte Sri Lanka einen Bürgerkrieg, der an die 80.000 Menschen das Leben gekostet und viele mehr zu intern Vertriebenen gemacht hat. Der langjährige Konflikt zwischen der singhalesischen Mehrheit und der tamilischen Minderheit hat seine Wurzeln in der Kolonialgeschichte des Landes. Die Ungleichbehandlung der beiden Gruppen durch die britische Kolonialmacht führte nach der Unabhängigkeit zur offenen Diskriminierung der TamilInnen. Sie war Auslöser für einen blutigen Krieg, der die srilankische Gesellschaft tief gespalten hat. Eine kurze Phase der Beruhigung folgte nach dem 2002 vereinbarten Waffenstillstand. Doch der Tsunami von 2004 hat Sri Lanka gleich zweifach massiv betroffen. Einerseits verloren mehr als 40.000 Personen durch die Flutwelle ihr Leben und X-tausende mehr all ihr Hab und Gut. Andererseits kam es durch die einseitige Verwendung der internationalen Hilfsgelder zugunsten der singhalesischen Gebiete zu einem Wiederaufleben des bewaffneten Konflikts.
Die LTTE (= tamilische Befreiungsbewegung) warf der Regierung die Unterschlagung von Hilfsgeldern vor. Daraufhin eskalierte die Gewalt. Im Juli 2006 wurde der Waffenstillstand von der LTTE, 2008 von der Regierung aufgekündigt. Es folgten heftige Auseinandersetzung und Kampfhandlungen. Flüchtlinge wurden unter fragwürdigen Umständen in Lagern interniert, die Zivilbevölkerung einmal mehr Ziel von Übergriffen beider Seiten. Im Mai 2009 erklärt Präsident Mahinda Rajapaksa die LTTE als besiegt und den Bürgerkrieg für beendet. Die Kriegsverbrechen aus der Zeit des Bürgerkrieges harren bis heute der Aufklärung. Der aktuell herrschende „Frieden“ wurde teuer und mit vielen Opfern v. a. unter den TamilInnen erkauft.
EZA-Partner seit 2013
Partnercode 52
„Selyn fühlt sich der ständigen Verbesserung seiner Arbeit und den Fair-Handels-Kriterien verpflichtet. (...) In der Vergangenheit erfolgte die gesamte Produktion in den eigenen Werkstätten und durch die direkten Angestellten Selyns. Selyns neue Strategie ist es, Partnerschaften mit kleinen, unabhängigen Werkstätten in ländlichen Gemeinschaften einzugehen. Darin liegt für Selyn die Chance, sein soziales Engagement auszuweiten und die Möglichkeiten für Frauen auf dem Land zu verbesern.“
Quelle: Peer Visit Report von Amanda Kiessel, 2013
Selyn Exporters Ltd.
...wurde 1991 von Sandra B. Wandurgala als kleines Unternehmen mit Sitz in Kurunegala gegründet. Sandra, im Hauptberuf Anwältin, wollte damit vor allem Arbeitsplätze und Einkommen für benachteiligte Frauen am Land schaffen. 1994 begann sie mit 15 Frauen mit der Herstellung von Stofftieren und Puppen aus handgewobenen Stoffen. Die Produktion konnte ausgebaut werden und umfasst heute neben der zentralen Werkstätte in Kurunegala weitere vier Web- und Nähwerkstätten sowie eine zentrale Färbeanlage und drei Läden. Jener in Colombo wird von Selyn als erster Fair-Trade- Shop Sri Lankas bezeichnet. Heute ist Selyn der größte Exporteur von handgewebten Stoffprodukten Sri Lankas. Seit 2009 ist Selyn Mitglied der World Fair Trade Organisation (www.wfto.com). Die Produkte werden verstärkt über den Fairen Handel vermarktet (derzeit 60% aller Exporte). Ziele Selyns sind:
- die Schaffung von Arbeitsplätzen auf dem Land
- die Verbesserung der Lebensbedingungen der ProduzentInnen
- der Erhalt der lokalen Tradition des Webens und der kleinen Webwerkstätten in den Dorfgemeinschaften
- das Empowermentund Schaffung wirtschaftliche Perspektiven für marginalisierte ProduzentInnen
Neben Selyn Exports gibt es eine von Selyn gegründete NGO (Selyn Socio Economic Development Foundation). Diese engagiert sich u.a. in den Bereichen:
- Unterstützung für die für Selyn produzierenden KleinproduzentInnen und KleinstunternehmerInnen
- Bildung, Schulungen und Vergabe von zinslosen Krediten
- Förderung der Inklusion von Jugendlichen und der Bildung am Land
Die ProduzentInnen
Verwaltung und zentrale Produktion Selyns sind in Kurunegala angesiedelt. Angestellte Selyns beziehen neben einem fixen Lohn sämtliche gesetzlichen Sozialleistungen, faire Löhne, im Bedarfsfall zinslose Kredite, Bonuszahlungen und div. Zuschüsse nach fünfjähriger Betriebszugehörigkeit. Insgesamt beschäftigt Selyn 283 Personen (davon 238 Frauen). In den letzten Jahren sind immer mehr externe Werkstätten entstanden, die für Selyn produzieren. Ziel ist die Produktion in ländliche Regionen und Dörfer zu verlagern, wo viele Menschen ohne Arbeit und Einkommen leben. Viele der WerkstättenleiterInnen sind ehemalige Angestellte Selyns. Mit dem Programm „from a weaver to an entrepeneur“ (vom Weber zum Kleinunternehmer) unterstützt Selyn WeberInnen eigene Werkstätten aufzubauen. Die Förderung der Unabhängigkeit, Selbständigkeit und des „Unternehmertums“ sind dabei wichtige Anliegen Selyns. Damit sollen mehr Menschen (vor allem Frauen) in die Produktion involviert werden und vom dezentralen Unternehmensmodell Selyns profitieren. Aktuell kooperiert Selyn mit 18 unabhängigen Web- und Nähwerkstätten, in denen insgesamt 358 Personen (davon 350 Frauen) beschäftigt sind. Neben den externen Werkstätten gibt es zusätzlich HeimarbeiterInnen (aktuell 359 Frauen), die auf Stücklohnbasis für Selyn nähen. Für sie bedeuten diese Aufträge ein wichtiges Zusatzeinkommen zur kleinen Landwirtschaft bzw. die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit. Selyn betont auf diese Weise der Abwanderung von Frauen in die Städte bzw. ins Ausland vorbeugen zu wollen. Insgesamt sind 1000 Personen (283 Angestellte, 359 Heimarbeiterinnen und 358 ProduzentInnen in den externen Werkstätten - zu 90% Frauen) aus der North Western und Eastern Provinz Sri Lankas in die Herstellung der Textilprodukte eingebunden.
Die Textilprodukte von Selyn sind über EZA und WELTLÄDEN erhältlich.
Weitere Informationen:
www.selyn.lk
Quellen: Self Assessment Report 2013, EFTA Assessment Report, May 2010, www.selyn.lk, Peer Visit Report 2013, Selyn Policy Papers 2013, Travel Report, Traidcraft, Nov. 2013, Zusatzinfo von Selyna Peiris, Dez. 2013; (EZA, Jan. 2014)
Vorteile aus dem Fairen Handel
Neben der Einkommensbeschaffung für benachteiligte Personen (allen voran für Frauen ohne Ausbildung, Witwen und Alleinerzieherinnen) und die Schaffung von wirtschaftlichen Alternativen für Familien auf dem Land bietet Selyn seinen ProduzentInnen eine Vielzahl von Vorteilen z. B.:
- Vorauszahlungen,
- technische Beratung und Unterstützung bei der Design- und Produktentwicklung,
- regelmäßige Aufträge rund ums Jahr,
- prompte und verlässliche Zahlung,
- ein deutlich über dem Mindestlohn liegendes gesichertes Einkommen (bei einer angenommenen 50%igen Auslastung),
- kostenlose Vorsorgeuntersuchungen in den Gemeinschaften (Sehtest, Gesundheitschecks),
- die Übernahme von 25% der medizinischen Behandlungskosten,
- Sparprogramme,
- günstige Kredite,...