Tee - ABC
Wie beim Wein hat auch der Tea Taster ganz spezielle Fachausdrücke, mit denen er die Charakteristika beschreibt.
Die Fachsprache der Tea Taster ist Englisch, ihr Vokabular nahezu unerschöpflich – die Blattgrade und sonstigen Spezifizierungen werden in Buchstabenreihen aneinandergereiht.
Grundsätzlich gilt: je länger die Kürzelreihe, desto höher der Preis- und meist auch die Qualität.
- PEKOE Der Begriff „Pekoe“ stammt aus dem Chinesischen und bedeutet „zwei Blätter“– die beiden obersten zarten Blätter, die bei hochwertigen Tees zusammen mit der Blattknospe gepflückt werden.
- ORANGE Geht auf Kaufleute des niederländischen Königshauses Oranje zurück und war eine royale Güteklasse für Teeblätter die weniger Rippen und mehr Fleisch enthalten.
- First Flush In Indien wird die erste Teepflückung im Frühjahr als „First Flush“ bezeichnet. Der Tee hat ein frisches, blumiges und spritziges Aroma.
- Second Flush In Indien die „Sommerpflückung“, im Aroma etwas kräftiger und ausgereifter, im Aufguss farblich eher etwas dunkler.
- Tippy Tees weisen einen bemerkenswerten Anteil an hell – bis goldgelben Blattspitzen auf.
- Blattgrade bezeichnen die Größe der verarbeiteten Teeblätter. Sie sagen nichts über die Qualität des Tees aus.
- Blatt-Tee Größter Blattgrad. Für die zartesten, feinsten und jüngsten Blätter, entfaltet das komplexeste Aroma.
- Broken (ca. 5 mm) ist die englische Bezeichnung für „gebrochenen“, feinblättrigen Tee. Der Tee hat eine größere Oberfläche, ist daher ergiebiger und im Geschmack intensiver.
- Fannings (ca. 2 mm) und Dust (kleiner 2 mm) Die kleinen Sortierungen sind sehr ergiebig, kräftig, färben schnell und werden deshalb bevorzugt in Aufgussbeuteln eingesetzt.
- Beispiele für Teespezifierungen bei Tees der EZA Fairer Handel: OP (Orange Pekoe), FOP (Flowery Orange Pekoe), GFOP (Golden Flowery Orange Pekoe), TGFOP (Tippy Golden Flowery Orange Pekoe), FTGFOP (Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe).