Partnerbeschreibung

Van Chan Bio Farmers
Bio-Tees und Gewürze aus Vietnam
Vietnam zählt 330.000 Quadratkilometer und 94,3 Millionen EinwohnerInnen (Stand 2015). Trotz seiner Lage am Meer ist Vietnam ein extrem gebirgiges Land. Die Mehrheit der Bevölkerung lebt in fruchtbaren Gebieten der Mündungsdeltas des Roten Flusses und Mekong. In den gebirgigen Regionen des Landes leben vor allem ethnische Minderheiten. Viele von ihnen beteiligten sich am Befreiungskampf gegen die französische Kolonialmacht und arbeiteten später gegen die US-amerikanischen Besatzungstruppen mit der Widerstandsorganisation Ho Chi Minh´s zusammen. Vietnam war von 1859-1954 französische Kolonie. Immer wieder kam es zu Widerstandsaktionen gegen die Kolonialmacht, die ausschließlich an der Ausbeutung der Ressourcen des Landes interessiert war. 1954 kapitulierten die französischen Besatzungstruppen vor den Guerillatruppen der Viet Minh von Ho Chi Minh. Auf Druck der USA kam es in Folge zur Teilung des Landes in einen kommunistisch regierten Norden und einen schnell in Anarchie und Korruption versinkenden Süden. Nachdem auch im Süden die Widerstandstruppen bald immer größere Teile des Landes kontrollierten, intervenierten die USA im Jahr 1964 militärisch. Es folgte der bis ins Jahr 1975 andauernde, mit unvorstellbarer Grausamkeit geführte Vietnam-Krieg, der schätzungsweise bis zu vier Millionen Tote zur Folge hat. Noch heute leiden zigtausende VietnamesInnen an den Folgen der von den US-Truppen eingesetzten Napalm- und Dioxinwaffen ("Agent Orange"). Nach dem Rückzug der USA kam es 1975 zur Wiedervereinigung beider Landesteile. 1976 wird die „Sozialistische Republik Vietnam“ mit der Hauptstadt Hanoi ausgerufen. Die gegenwärtige vietnamesische Politik setzt auf Marktwirtschaft bei gleichzeitigem Anspruch, das sozialistische Gesellschaftsmodell beizubehalten. Eine Gratwanderung, deren Ausgang ungewiss ist. Kurzfristig jedenfalls hat die wirtschaftliche Liberalisierung das Leben in Vietnam spürbar verbessert, gleichzeitig aber auch zu eklatanten sozialen Unterschieden geführt. Während der bäuerliche Stand, HändlerInnen und Gewerbetreibende durchaus zu mehr Wohlstand gelangten, können ArbeiterInnen und BeamtInnen oft kaum von ihrem Lohn leben.
EZA-Partner seit 2013
„Wir gehen zu unseren Partnern und hören zu, wohin sie wollen. Dann kommen Vorschläge von uns, und wir fragen, was für sie eine gangbare Option wäre. Überall gibt es auf diese Frage eine andere Antwort.“
Quelle: Lutz Tönnis, Cha Do
Van Chan Bio Farmers Club
Begonnen wurde das Teeprojekt im Norden Vietnams 1996 von einer holländischen NGO namens KWT (Komitee für Wissenschaft und Technik). Damals lag das Hauptinteresse in der Einkommensschaffung für Angehörige der Bergvölker durch die Vermarktung von Gewürzen, später auch Tee. Die FAIRTRADE- Prämie wird vor allem für Infrastrukturprojekte verwendet – den Bau einer zerstörten Brücke, den Ausbau des Trinkwassersystems und die Befestigung von Wegen und Straßen. Letztere sind vor allem wichtig, um die Ernte aus den Dörfern und Siedlungen zu den Sammelpunkten und auf die Märkte bringen zu können. Viele der Dörfer sind bis heute nur zu Fuß erreichbar und somit von den Märkten und anderen öffentlichen Einrichtungen abgeschnitten.
Die Mitglieder des Van Chan Bio Farmers Club arbeiteten schon vor der Gründung ihres „Clubs“ mit Cha Do. Cha Do gehört zu einem weltweitem Netzwerk von Produzenten, Beratern und Verteilern. 32 Bio-Tee Produzentengruppen mit 35.000 Kleinbauern und 8 Plantagen in Indien, China, Afrika und Vietnam, sowie Distributeure in Deutschland, Frankreich, England und den USA haben ein System von gleichberechtigten Partnern gebildet, das die Ernte dieser Erzeuger exklusiv weltweit vermarktet. Darüber hinaus arbeiten die Van Chan Bio Farmers mit der 2004 gegründeten lokalen Exportunternehmen Vi Vang zusammen, waren allerdings nicht organisiert. 2006 haben sie sich eine demokratische Struktur als Kleinbauernvereinigung gegeben: Dabei stellt jede Dorfgemeinschaft ein Mitglied im vierköpfigen Verwaltungsrat und dem internen Kontrollkomitee. Zudem entsendet jede Dorfgemeinschaft gewählte Delegierte zur Generalversammlung. Andererseits wird jedes Dorf von einem ausgebildeten Mitglied als BeraterIn für technische Fragen betreut. 2007 erfolgte die Registrierung als FAIRTRADE-zertifizierte Produzentenorganisation. Aufgaben des „Clubs“ sind in erster Linie die Organisation der Produktion und Verarbeitung, technische Beratung, Bewusstseinsbildung und Bildungsprogramme für die Mitglieder.
Die ProduzentInnen
Die 422 Mitgliedsfamilien des Van Chan Bio Farmers Club stammen aus vier Dorfgemeinschaften der Bezirke Van Chan und Tram Tou in der Provinz Yen Bai im Norden Vietnams. Sie alle sind Angehörige der H’mong und Dao und zählen damit zu zwei der 53 ethnischen Minderheiten Vietnams. Viele Generationen lang lebten sie als NomadInnen in den Bergwaldregionen, doch zuletzt wurden viele der Familien sesshaft. Damit ist auch eine Umstellung der Produktionsweise und des Umgangs mit dem eigenen Stück Land verbunden. Die Methoden des Biolandbaus sind hier auf fruchtbaren Boden gefallen und sollen den Familien ihre Erträge und Einkommen in der Zukunft sichern. Zudem bedeutet die Bio-Zertifizierung einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber den vor allem chinesischen AufkäuferInnen und die Chance, die eigene Ernte zu besseren Preisen als Bio-Tee und -Gewürze zu vermarkten, zum Teil bereits unter den Bedingungen des Fairen Handels. Die Mitgliedsfamilien des Van Chan Bio Farmers Clubs verfügen über 2 - 3 Hektar Land bzw. Waldflächen. Ca. 50% davon dienen dem Anbau von Ingwer und Zimt, die restlichen 50% der Eigenversorgung, vor allem dem Anbau von Reis, Mais und Gemüse. Der Tee wird von den Familien in den umliegenden Bergwäldern gesammelt. Alle Mitglieder verpflichten sich zur Einhaltung der Richtlinien des Bio-Landbaus. Die Kontrolle übernimmt der niederländische Bio-Zertifizierer Control Union. Die weitere Verarbeitung der Teeblätter erfolgt durch drei lokale Teefabriken. Diese kaufen den Tee von den ProduzentInnen an und bezahlen bei Übergabe des Tees. Der Preis für den Tee wird zwischen dem Van Chan Bio Farmers Club und dem jeweiligen Verarbeitungsbetrieb ausgehandelt. Als Basis dafür dient der lokale Teepreis, der vor allem durch die Nachfrage aus China bestimmt wird. Auf diesen werden Prämien für die Bio-Qualität und die FAIRTRADE-Prämie aufgeschlagen. Darin liegt letztlich der große monetäre Vorteil der Mitglieder des Van Chan Bio Farmers Clubs.
Der Sternanis und der schwarze, grüne oder weiße Nam Lanh Tee des Van Chan Bio Farmers Club sind über EZA und WELTLÄDEN erhältlich.
Weitere Informationen:
www.cha-do.de
Quellen: EIF 3/2015, RB R. Roth 2009, GEPA - The Fair Trade Company, www.cha-do.de, L. Tönnis; (EZA, akt. Sep. 2016)
Vorteile aus dem Fairen Handel
Über ihre Organisation, den Kontakt zu Cha DO und den Zugang zum FAIRTRADE-System kommen die ProduzentInnen in den Genuss folgender Vorteile:
- Zugang zu neuen Märkten unter Bio & Fair (und damit eine wichtige Alternative zu den chinesischen AufkäuferInnen in der Region)
- bessere Preise als am lokalen Markt durch Bio- und FAIRTRADE-Aufschläge
- gemeinschaftliche Vermarktung und Einbindung in die Preisverhandlungen mit den Verarbeitern
- Zugang zur FAITRADE-Prämie und damit zur Finanzierung gemeinschaflicher Projekte
- technische Beratung und Unterstützung (u. a. bei der Bio-Zertifizierung) und hinsichtlich des Empowerments der ProduzentInnen;