Ein zweites Leben für unsere Kartons
Mit der Digitalisierung verbrauchen wir zwar weniger Papier, aber durch das Onlineshopping wird wiederum mehr Karton produziert. Wir versuchen, so wenig Müll zu erzeugen und verwenden unsere Verpackung zwei Mal.
Dank der Digitalisierung benötigen wir für die Erledigung unserer Arbeit immer weniger Papier. Trotzdem stieg der Papierverbrauch in Österreich seit 1990 um 40% (Quelle: Global2000). In Österreich verbrauchen wir laut Global2000 pro Kopf und Jahr rund 223 kg Papier – das ist eine ganze Menge und lässt sich wiederum auf die Digitalisierung zurückführen, denn unsere Einkäufe werden vermehrt online getätigt.
Beim Onlineshopping wird mehr Papier in Form von Karton verbraucht, weil fast jede Bestellung in einer Kartonschachtel verpackt ist. Das ist durchaus praktisch: Karton ist robust und die ideale Transportverpackung. Ein weiter Vorteil ist, dass Karton aus einem nachwachsenden Rohstoff hergestellt wird und recycelt werden kann.
Verpackung sinnvoll weiterverwendet
Unsere Lieferungen werden nicht allein deshalb auch in Kartons verpackt. Um Ressourcen zu sparen, überlegen wir uns regelmäßig, welche Maßnahmen wir ergreifen können. Wir haben uns deshalb dazu entschieden, die Verpackungen, die wir von unseren Lieferant:innen bekommen, weiterzuverwenden. Wer bereits bei uns bestellt hat, hat vielleicht bereits bemerkt, dass die Waren in Kartons daherkommen, die schon eine weite Reise hinter sich haben. Sie tragen Aufschriften in Thai oder Nepalesisch, haben die Logos unserer Partnerorganisationen aufgedruckt und man kann es ihnen ansehen, dass sie bereits verwendet wurden.
Die Kartons in gutem Zustand bekommen von uns eine zweite Chance. Um für Transparenz zu sorgen, bekommt jeder dieser Kartons einen Aufkleber, der auf seinen Lebensweg hinweist. Damit setzen wir auch bei der Transportverpackung einen Schritt in Richtung Müllvermeidung.
Pläne für die Zukunft
Für die Zukunft und weitere Schritte haben wir auch schon Ideen: Die Verpackungen, die bereits Risse haben oder nicht mehr stabil genug für den weiteren Transport sind, wollen wir als Füllmaterial für andere Verpackungen verwenden. Dafür soll in den nächsten Jahren eine Maschine angeschafft werden, die die Kartons zu nachhaltigem Gewebe häckselt. Das Füllmaterial kann dann über die rote Tonne gemeinsam mit der Verpackung entsorgt werden.