Fairtrade zertifizierte Baumwolle aus ökologischem Anbau
Die Bio-Baumwolle für unsere Kollektionen stammt von Kleinbauern und -bäuerinnen aus Indien, mehrheitlich von den BaumwollpflanzerInnen der Chetna Organic Farmers Association
Baumwolle ist die mit Abstand beliebteste Naturfaser zur Herstellung von Bekleidung. Bereits seit rund 6000 Jahren wird sie angebaut und zu Textilien verarbeitet. Die ältesten Funde in Indien werden auf 3000 v. Chr. datiert.
Auch heute noch stellt Indien die weltweit größten Anbauflächen für die Naturfaser. Bei der konventionellen Baumwollproduktion überwiegen großflächige Monokulturen, künstliche Bewässerung und ein exzessiver Einsatz von Chemikalien auf den Feldern. Gentechnisch manipuliertes Saatgut ist weltweit auf dem Vormarsch. In Indien liegt der Anteil bereits über 90 Prozent. Die zerstörerischen Folgen sind enorm und betreffen Menschen und Natur gleichermaßen.
Eine Alternative stellt hier der biologische Landbau dar. Auf chemische Dünger und Pestizide wird verzichtet. Gedüngt wird mit dem Mist der Nutztiere, Schädlinge werden auf natürlichem Weg bekämpft, etwa mit Substanzen, die aus den Blättern des Neem Baums gewonnen werden Diese enthalten ein natürliches Insektizid und Fungizid und werden auch als Düngemittel verwendet. Neem-Bäume wachsen schnell und eignen sich als Feuerholz, ihr Schatten kühlt die Umgebung und ihre Wurzeln schützen den Boden vor Erosion.
Ein durchdachtes System von Pflanzengemeinschaften trägt dazu bei, dass die Bodenfruchtbarkeit erhalten bleibt, Schädlinge nicht überhand nehmen und zusätzliche Feldfrüchte wie Linsen oder Bohnen für den eigenen Verbrauch geerntet werden können. Dadurch vermindert sich auch der Wasserverbrauch. Die durch natürlichen Dünger und Mischkultur entstandene Humusschicht kann Wasser besser speichern. Dadurch kann auf künstliche Bewässerung entweder ganz verzichtet oder ein wassersparendes Bewässerungssystem angewendet werden.
Geerntet wird die Bio-Baumwolle von Hand. So bleiben Menschen und Umwelt von giftigen Entlaubungsmitteln verschont. Auch die Qualität des Faser-Rohmaterials ist besser, da keine verdorbenen Fasern sowie Blatt- und Kapselstücke mitgeerntet werden.
Für die Baumwoll-Bauern und Bäuerinnen der Chetna Organic Farmers Association in Indien, deren Baumwolle überwiegend bei den Anukoo Kollektionen zum Einsatz kommt, bedeutet die Verbindung von Fairem Handel und biologischem Anbau unter anderem bessere Preise und den Zugang zu Prämien, die für gemeinschaftliche Programme verwendet werden. Darüber hinaus werden die Kleinbauernfamilien bei der Vermarktung ihres Produkts, bei der Umstellung auf biologischen Landbau und einer nachhaltigen und ökologischen Bewirtschaftung ihrer Anbauflächen sowie beim Zugang zu biologischem Saatgut unterstützt.
Anukoo Bio-Baumwoll-Kollektion
- Transparente Produktionskette vom Baumwollfeld bis zum fertigen Produkt
- Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau Fairtrade zertifizierte Bio-Baumwolle von organisierten Kleinbäuerinnen und -bauern
- G.O.T.S. zertifiziert hohe ökologische Standards entlang der gesamten Produktionskette.
- Textil frei von Schwermetallen, Formaldehyd, gentechnisch veränderten Organismen (GVO), umwelt- und gesundheitsschädlichen AZO-Farbstoffen
- Einhaltung sozialer Mindeststandards in den involvierten Betrieben entlang der Produktionskette Konfektionierung und Vermarktung unter Bedingungen des Fairen Handels
Materialkunde
- Atmungsaktiv
- Sehr saugfähig
- Widerstandsfähig gegenüber Motten
- Langlebig
- Antistatisch